Servus nochmal, somit komme ich zu Frage 2đ. Hab extrem viele k1 90Grad Kurven und möchte die gerne ein wenig umbauen. Hab mal eine nicht ganz mittig getrennt und dann fix verklebt. Das Problem war klar das an den Leitern beim Schnitt dann die Leiter Zapfen fehlen. Ich hab das jetzt mal verlötetđ. So nun zur Frage...kann man das so machen oder eher ein Fall fĂŒr die Tonne? NĂ€chste Frage mach ich auch gleich? Wie fĂŒge ich hier Bilder an đ€

Schienen umbauen bzw löten
- gali78
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Du kannst machen was dir gefĂ€llt und wenn es fĂŒr dich funktioniert ist es doch auch Okay.
Oder man nimmt den Leiter raus, trennt die Schiene aus der Mitte heraus auseinander so das man linken und rechten Teil auf MaĂ zusammensetzt.
Mit dem Resten aus der Mitte stabilisiert man die beiden HÀlften dann wieder. Weiter lÀngt man den Leiter auf der Seite wo nicht der Zapfen liegt ab und setzt dann alles wieder zusammen.
Dann hat man eine gut geteilte Schiene mit allen Zapfen.
Bilder einfĂŒgen unten ĂŒber DateianhĂ€nge (oder BĂŒroklammer) und die GröĂenangabe von Max 2MB beachten.
-
Moin gali78, mich wĂŒrde eher von dir interessieren, ob das klappt und hĂ€lt mit der Lötstelle im Leiter. Hast du da einfach Lötzinn drauf gebruzelt?
Wenn ich Schienen schneide und teste, stecke ich einfach abisolieren Draht/ Kabel in den Leiter. Vorher klappe ich noch die Enden um, als Widerhaken.
GrĂŒĂe
-
-
Hab den Leiter angeraut das das Zinn haltet, dann nen Lötpunkt draufgemacht und mit dem DremelfrĂ€ser so gut wie plan gemacht. Meine Bedenken sind jetzt halt, ob durch die raue OberflĂ€che sich der Dreck ansammelt und es zu Kontaktproblemen kommtđ€. Werde auch noch nachtrĂ€glich an der Unterseite die Trennstellen mit einem Kabel verbinden um sicher zu gehen. An sich wĂŒrde mir dann der durchgehende Leiter ohne StöĂen sehr gut gefallen. Hatte nur kein Flussmittel zur Hand, werde da noch weiter testen und euch berichten.
-
Moin...
Ich hab das auch schon gemacht. Aber es fÀngt irgendwann an zu rosten.
Besonders wenn man es glatt schleift.Besser einfach von unten ein StĂŒck 1,5mm Kupferdraht (aus normalem NYM Stromkabel) von unten anlöten.
Den StoĂ oben dann möglichst klein halten und zurecht drĂŒcken.
-
es funktionen alle Wege
StoĂfrei funktioniert am saubersten den Stromleiter vorher heraus zu nehmen und hinterher zugeschnitten wieder einzusetzen.
auch in der Schiene das Material aus der Mitte heraus zu trennen, so daĂ man hinterher wieder eine ganz normal einzusetzen Schiene hat.
es gibt reichlich Anleitungen hier im Forum sinngemÀà unter Schienen schneiden
cu, DC
-
Moin...
Ich hab das auch schon gemacht. Aber es fÀngt irgendwann an zu rosten.
Besonders wenn man es glatt schleift.Besser einfach von unten ein StĂŒck 1,5mm Kupferdraht (aus normalem NYM Stromkabel) von unten anlöten.
Den StoĂ oben dann möglichst klein halten und zurecht drĂŒcken.
Ja, das habe ich auch am Schirm gehabtđ werde ich glaube auch beim nĂ€chsten Versuch so machen
-
Hi Leute, hab heute mal bei den Geraden die Bahn verbreitert und einen grauen Lack draufgemacht, die meisten hier haben ja viel heller patiniert. Was sagt ihr zum Farbton? Den weisen Streifen hab ich aus Acryl gezogen, so hat man das Problem mit FarbausflĂŒssen nicht. Beim verkleben mit dem Heisskleber muĂ ich noch ein wenig besser werden, bzw. Wie macht ihr das? Verspachtelt ihr die Klebestellen noch oder fĂŒllt ihr auch nur 2bis 3 mal die Klebenaht mit HK nach?IMG_20230901_180535.jpg
-
So,đ heute voll im Bastelfieber, eine 30 Grad Schikane gebaut, bin recht zufrieden mit dem ErgebnisIMG_20230901_190624.jpg
Ps.: Auf dem Foto kommen die Randstreifen voll kommisch đ€IMG_20230901_190624.jpg
-
hi hi
das mit den Schikanen zurecht schneiden geht super
Kleben grob mit Sekundenkleber
von unten dann 2K-Kleber darein drĂŒcken zb Gewebe. Also auf ner Breite von unten auf 2cm
vorher von unten gut anschleifen
das hÀlt dann ewig
ggf Spalte von oben auch zulaufen lassen
Stromleiter von unten verlöten
in dem Bereich ist bis heute keine graue Farbe auf die Randstreifen gekommen
sowas
auch einige AusgleichsStĂŒcke in der LĂ€nge, habe ich zurecht geschnitten
auch wegen der 6cm hohen ĂberfĂŒhrung
cu, DC
-
Ich verklebe immer mit SĂ€ge-Raspelstaub aus altem StraĂen-Schrottmaterial, das ich in reichlich Revell-FlĂŒssigplastikkleber auflöse und dann wie eine Spachtelmasse in die Ritzen schmiere. Das hĂ€lt bombenfest innerhalb einer Minute und geht nur durch vorsĂ€tzliches Zerstören wieder auseinander.
Siehe auch: Forum > Tuning/Basteleien > Tuning und sonstige Basteleien > Tokyo-Mater: Womit kleben ... 1.Juni 2021 > mein Beitrag #36
Participate now!
Donât have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!