Posts by photomanHH

    Hi All

    ich wünsche wohl geweihnachtet und gerutscht zu sein.


    schad um Shapeways

    Drehkiele und Felgen waren fast unkaputtbar. DAS, war top.

    erste Homedruck Leitkiele in PLA hatten nach 7 Tagen kein Schwert mehr.

    mit Tempo über 11 Länge Geraden durch die Steilkurve, und das Schwer war schnell tot.

    ich fahre grundsätzlich eher schwerere Chassis. So 50-80gr.

    da kommen durch Speed und Reibung Kräfte und Verschleiß zum Tragen.

    Peters PET-g Drehkiele, bzw deren Schwerter hielten zig mal länger. Aber die 3mm Führungsachse war selten brauchbar passend und brach gern an der Drehkielgrundplatte ab.

    ich musste also in jeden Drehkiel davon Führungsbolzen aus 3mm Rundstahl einarbeiten.

    bei Pfuetzes bevorzugten leichten Chassis mit Folinenkaros mag das brauchbar funktionieren.

    zu Peters neuen schwarzen Drehkielen bin ich noch nicht gekommen. Ich stecke die in Messingrohr mit innen 3,1-3,2mm.

    die Shapeways Leitkiele passen super da hinein. Die Bolzen der PTE-g Drehkiele in 3mm dick und ca 10mm lang ließen sich nicht wirklich in brauchbarer gleichmäßiger Qualität printen, jedenfalls mit den vorhandenen Druckern. Waren ungleichmäßig dick und brachen schon beim Einpassen ab.

    Zu den schwarzen Drehkielen bin ich noch nicht gekommen.

    ich hatte andere Projekte. Das dauert noch.

    tut mir leid Peter.

    cu, DerClaus

    Wenn Du die Reifen rund bekommst, kannst Du Dir normalerweise jegliches Gewicht sparen.

    ist es immer die Gleiche Kurve schaue auch mal auf die Schienen.

    manchmal steht da etwas hoch???

    Plastik von der Schiene?

    Stromleiter? Beides?

    dann die beiden Schienen wo das Problem ist austauschen

    und wer will dann die Beiden ausgebauten Schienen auf den Tisch legen und schauen warum da etwas hoch steht. oftmals läßt es sich passend nacharbeiten. Das kann aber auch tricky sein.

    gebrauchte Schienen stammen oft von Kids die schon mehrfach auf die Schienen getreten haben. solch ein Material ist oft krumm und schief, es krumm oft die Stromleiter die dann besonders am Stoß hochstehen..

    hat man ebene Schienen und Stromleiter und Runde Reifen kann man ziemlich nahe Vollgas über eine Go Bahn Fahren.

    dann bekommen die Stromabnehmer auch super Strom ins Auto und man muß nicht dauernd an den Stromleitern herum biegen.

    durch krumme Reifen bewegt sich das Auto die ganze Zeit auf und ab und bewegt die Stromannehmer mit die dann schnell keinen Andruck mehr haben. Da hilft dann auch kein fetterZusatzhaftmagnet.

    schreib mal woher Ihr seit, das Euch mal einer mit Erfahrung Eure Achsen/Räder brauchbar macht.

    der Spuelspaß erhöht sich mächtig.

    schad das Go sich so wenig Mühe ab Werk mit runden Rädern macht. Leider entsteht dadurch immer wieder viel Frust bei den Anfängern.

    ein Auto das vorher unrund laufende Räder hatte und man bekommt es dann mit Rundlaufenden Rädern zurück ist ein um Klassen anderes gutes Fahrerlebnis

    cu, DerClaus

    Es hat sich als gute Maßnahme erwiesen sich zB Messingrohr oder ähnliches zu besorgen mit 3 bis 3,2mm Innen um das vorn zB in Go Chassis einzukleben und darin Drehkiele zu montieren. Ja man muß dann noch Fenster ins Chassis für die Kabel bohren und mit Dremel und Co passend ausarbeiten.

    mache ich seit längerer Zeit regelmäßig so. Das Rohr so tief durchstehend wie möglich einkleben.

    cu, DerClaus

    Das mit Unrunden Reifen und Felgen ist der Hauptgrund warum viele Autos fast unfahrbar werden. Das ist Doof bei Go.

    Reifen und Felgen auf Rundlauf bringen ändert DAS oftmals drastisch. AUCH AUF DER VORDERACHSE. Das wird oft sträflich vernachlässigt.

    natürlich kippen hohe Autos wie zB Hook deutlich früher als breite flache Autos.

    viel Spaß mit der Go.

    auch ich fahre nur noch Autos ohne Haftmagnet und mit Randstreifen an der Bahn.

    irgendwann ist man soweit.

    cu, DerClaus aus HH

    Ich schleife gerne mit der Hand. Man merkt dabei sofort wenn ein Reifen nicht 100% verklebt ist. man spürt dann das rupfen beim Schleifen.

    vorab im Dremel auf einer Achse

    feinschliff im Auto

    funktioniert auch gut in 1:24 auf Holzbahnen mit Autos mit zB Metall-Chassis für Wettbewerbe

    cu, DerClaus

    Auch Holz kann arbeiten.

    Loch mittig in die Schienen und mit dem Senker 90° Senken und umsichtig mit Senkkopfschrauben anziehen.

    nicht mit Gewalt anziehen

    soviel senken mit dem Senker bis der Schraubenkopf plan in der Schiene einfast.

    Kreuzschlitz zB

    vor Schraube einsetzen im Holz mit ca 2mm das Schraubenloch vorbohren

    lässt sich bei Bedarf einfach wieder abschrauben

    Heißkleber hat bei mir auf Holz nicht Dauerhaft gut gehalten

    wegen Lärmschutz lege ich Kunstrasen/Teppichboden/Kork oder ähnlich zwischen das Holz und die Schienen.

    auch deswegen umsichtig die Schrauben anziehen

    cu, DC

    ja, genau

    deswegen hatte ich geschrieben das die Serien Go Autos mit den Großen Rädern fast immer schneller sind, als die mit den kleineren Rändern.

    schön ist das mit den Riesen Rädern eher nicht, schon gar nicht mit Riesen Bodenfreiheit die für Looping und Co benötigt wird

    da hilft dann ggf nur etwas verblenden, wie Jan es schon gemacht hat.

    erstaunlich ist das die Go trotz dem Haftmagnet so große Reifen selbst in den Kurven verträgt, bei dem kleinen Motor.

    ohne Haftmagnet kann man sogar den kleinen Go-Motor noch länger übersetzen, und der Motor verträgt es.

    schwieriger ist es schon gute geänderte Übersetzungen für die Go zu finden. Aber Jan hat Ritzel mit 1 Zahn zusätzlich aufgetan, bei den großen Reifen dürfte das dann aber zu viel werden um noch Anständig auf kurzen Layouts zu ziehen

    cu, DC

    das mit den Schlitzen in der runtergezogeben Front kommt gut