Unter anderem das Porto für die Formen hat mich abgeschreckt und das ich kaum noch abgiese. Auch aus gesundheitlichen Gründen in einer Wohnung ohne Keller.
schön das er noch Kadett Abgüße dabei hatte.
cu, DerClaus
Unter anderem das Porto für die Formen hat mich abgeschreckt und das ich kaum noch abgiese. Auch aus gesundheitlichen Gründen in einer Wohnung ohne Keller.
schön das er noch Kadett Abgüße dabei hatte.
cu, DerClaus
Danke für all Deine Einsatz
cu, DerClaus
13 und 14ner Felgen würden mir irgendwann auch gefallen der Go Lambo hat zB 14mm Felgen.
cu, DerClaus
ist aber nicht Eilig
ach
heute extra für Dich gekommen
Ich habe es so verstanden das es komplett mit den Formen ist. Also zum weiterhin Abformen können.
ist ja schon super, was da alles gekommen ist.
cu, DerClaus
freut mich, das es voran geht
Drehkiele, Felgen und Karohalter würde ich grundsätzlich in Einheiten vorziehen.
müssen ja nicht verbunden sein
cu, DerClaus
Und da zB mit einem Diamantschleifer abziehen, oder ähnliches
cu, DC
Die Welle an zB einem Feinen Schleifbock oder ähnlich dünner schleifen.
dabei reichlich drehen
cu, DerClaus
ohh
immer wieder etwas neues, was so auf einen zukommt.
cu, DerClaus
Bei so manchen Go koridiert es zwischen den Stromabnehmern und den dünnen Messingbügeln im Chassis die den Strom nach oben durchleiten.
wenn ich Probleme hatte, habe ich Messingbügelstromabnehmer verbaut und diese oben im Auto mit dem Bügel verlötet und den Kabeln.
dann war Ruhe mit schlechten Übergängen vom Stromabnehmer ins Auto.
DA, gibt es öfter Probleme.
man kann auch gleich ein längeres Kabel vom Chip bis unten an den Stromannehmer Löten. Die Silberblanken sind Edelstahl, da lötet nix. An den älteren Messingbügelstromabnehmer kann man top Löten.
Ja, evtl muß man dann alle 3 Jahre mal die Lötpunkte lösen um Schleifer zu tauschen.
cu, DC
Alles für mich ist auch bei mir angekommen. Wie immer, Alles Fein.
Danke Peter
Danke Jan
und ne Capri RS 3,2 Karo
für meinen Geschmack, der schönste Capri. breit ja, aber ohne Monsterbeflügelung. Aber nur mein Geschmack.
cu, DC
Jan hat das auch schon aneinander gebracht.
geklebt oder geschraubt
mein VW Käfer1303 da war der BARC und auch fast alles Verklebt.
das war ziemlich eng eine BARC plus Sidewinder zusammen unter die Käfer Karo zu bekommen.
das Proxy dafür in Canada ist allerdings ausgefallen wegen Krankheit, oder ähnlich.
cu, DC
in Digi
Guter Geschmack. Orange Reifen.
darauf sieht man auch den Dreck sehr deutlich. Und Leute mit farbenfrohen Geschmack kommen auf Ihre Kosten.
hier die 12 mm Felge für den Verchromten DTM MB. Hat sich bis jetzt aber einfach nicht selbst eingebaut.
quasi liegengeblieben
Ich nehme vorn gern 2-3mm normale LEDs, die lassen sich für den alten Mann hier mit Beinen dran viel besser positionieren. Löcher in die Karo und dahinter erstmal grob verkleben. Dann mit Bluefix und Co auffüllen. Die kleinen SMDs in die richtige Richtung auszurichten ist ziemlich tricky.
damit die LEDs nicht durchleuchten durch die Karo vor dem einkleben in die Karo den Bereich satt Silber oder Schwarz ausmalen.
ich fülle das Bluefix in der Karo und von aussen freihändig auf. So eine Art Luchtschacht, und das wird zum Schluß wieder Silber oder Schwarz übergemalt. So dass das Licht nicht unter der Karo heraus leuchtet.
zu Anfang kann man die 2-3mm LEDs einfach in ein Karo gebohrtes Loch kleben und da verkleben. hinten auch.
später will man es schöner und getunnelte LEDs
mit 2-3mm LEDs gut gemacht kann man richtig Nachtrennen fahren, hat man Sie gut ausgerichtet.
cu, DerClaus
moin
man kann statt groß herum zu bauen aus jeder normalen Schiene eine Startschiene bauen.
mit den Klammern unten in den Stromleitern sogar ganz ohne Löten an der Schiene.
ggf die breiteren Klammern der 124 schmaler zurecht schneiden.
ja, zu Anfang ist es Überwindung das alles frisch mit Kabeln und 4mm Buchsen und Steckern zu bauen.
Das kann man in Boxen einbauen, oder fliegend in/an die Kabel.
ich hatte meine Bahnen zum Mitnehmen. Das sie mal kurz ins Gemeindehaus und Co mitgenommen werden konnte. Da waren fliegende Stecker und Buchsen praktisch. Oder auf der Bodenbahn.
da baut man dann die Bremsfunktion gleich mit ein.
leider sind günstige 60/70 Ohm Regler kaum noch zu bekommen
eine Zeit gabs sehr brauchbare Ninco 70/55 Ohm Regler. ließen sich per Adapterkupplung super auf 4mm Stecker Buchsen umbauen.
heute gibt's fast nur die alten Evo Daumen Regler dafür.
Cornelius bietet Umbausets für Go mit Evo Reglern
wahrscheinlich im Shop von Roland.
cu, DerClaus
hat Carrera tatsächlich mal mit an Go Gedacht?
cu, DerClaus
Der Umbau grundsätzlich ist einfach. Jedenfalls wenn man ohne Licht umbauen will zu Anfang.
das wichtigste ist, analog und digi hat vertauschte Motorkabel/Polung.
baut man wie im D143 nur auf Fahren um ist es keine sehr große Sache.
ein 3mm Loch für die LED (die keine ist) Bohren und die Platine mit doppelseitigen Klebe-Pads aufkleben.
evtl nicht direkt auf das Motorblech, es können Abstrahlungen überspringen, evtl einen kleinen Träger vor/über den Motor bauen wie aus Streichhölzern.
Andere wissen zZ besser ob da noch Fehlimpulse übertragen werden.
meine alten Chips waren da zeckig.
ich weiß nicht ob heute noch 3 kleine Kondensatoren zum Entstören am Motor empfohlen werden.
bei schnellen langen Geraden zB ohne Haftmagneten hatte ich sonst Ausstiege der Digi Chips
noch etwas.
zum reinen Fahren und ausprobieren konnte ich komplett ohne Die 3mm NichtLED das Fahren probieren. Natürlich dann ohne Weichen und Messung.
einfach geradeaus Fahren ging mit vertauschten Motorkabeln zu analog
cu, DerClaus
DC den Schriftzug und ggf die N20 Motoren bei der nächsten Runde, falls noch vorhanden. Ansonsten Danke, bin ich raus.
cu, DC
Der Bugatti ist Super Schön. schad das Der spät gekommen ist und nicht so richtig laufen wollte. Nach so einer Karo hatte ich schon immer wieder mal geschaut.
cu, DerClaus
So schlecht kann die Fahrbarkeit bei Platz 5 nicht gewesen sein.
Bremsen ist gigantisch, KurvenFahren muß man üben.
so manches baut man, weil man es ausprobieren will und die Probleme lösen will die sich ergeben.
cu, DC