Die hinteren Verbreiterungen sind verschweißt und müssen nun in Form gebracht werden
20230331_Kaefer16.jpg20230331_Kaefer17.jpg
An die vorderen Verbreiterungen muss ich nochmal bei, die sind an der Front zu kurz und gehen nicht weit genug runter.
Die hinteren Verbreiterungen sind verschweißt und müssen nun in Form gebracht werden
20230331_Kaefer16.jpg20230331_Kaefer17.jpg
An die vorderen Verbreiterungen muss ich nochmal bei, die sind an der Front zu kurz und gehen nicht weit genug runter.
Wie benutzt man die? Die scheinen mir recht dünn und auch nur für mäßige Verbreiterungen geeignet. So wie früher beim Golf GTI.
Ansonsten sind ja jegliche Formen in 3D modellierbar und skalierbar. Da könnte man schon mal eine kleine Auswahl von zeichnen.
Wie breit macht man normal eigentlich?
Was den Käfer betrifft ist das ja bereits Massiv. Meine Verbreiterung ist 6mm breit, geht aber auch über einen Teil der original Karo und muss ebenfalls noch beigeschliffen werden (wobei ich dennoch hinten durch die Rundung noch einen Spalt schließen werden muss), um später dann auf ~4mm zu kommen.
Tief sind die Verbreiterungen aus dem Set ~8mm was in 1:43 noch immer ~4mm sein dürften. Dick sind sie ~1mm und zum Ansatz auch spitz zulaufend (um weniger spachteln zu müssen)
Benutzt werden sie eigentlich wie ich es oben angedeutet: Anlegen und der Form der Karo entsprechend "beischleifen".
Sind eben Universalverbreiterungen und je nach Karoform angepasst dürften 1n 1:24 vermutlich 6mm übrig bleiben (pro Seite dann)
Ich hatte aber noch ein anderes 124 Set im Kopf gehabt (muss der damalige Kollege genommen haben) dort waren dann richtige Kästen enthalten wie an den Gruppe5 Capris oder Nissan verbaut sind
haben wir schon Jemanden hier im Forum, Der gut 3D Scannen kann und es auch macht?
Ich hab zumindest keinen.
Im Freeslotter gibt es welche -> 3D Scanner werden brauchbarer, die Kette schliesst sich
Jedoch sind für mich die Preise der Scanner jenseits von Gut und Böse.
Kannst dir selbst einen Überblick über die Revoscanner verschaffen.
Openscan sieht ebenfalls vielversprechend aus
Über 3D-Scanner sollten wir bei Bedarf aber in einem eigenen Thema reden. Das würde hier zu weit vom Thema abschweifen.
Wer kann, der kann
Kann ich mich nur anschließen, Respekt
Mir hat diese Gabe nur eine Ohrfeige verpasst
Ich habe die Kotflügel 1:24 gefunden.
Sind doch nicht so komplizierte Formen wie ich es im Kopf hatte.
Jedoch so was als UniversalSet für 1:43 wäre bestimmt interessant gewesen.
Du bräuchtest nicht nur ein Foto von oben und unten (da sich obere und untere KaroLinie schon unterscheiden können) sondern auch von vorn und hinten.
Wobei für eine Verbreiterung ein weiteres Foto eigentlich ein Schnitt durch die Mitte sein müsste um die Mittellinie der Karo abbilden zu können da die Front und das Heck meist noch eine andere Form haben.
Dann wärst du eigentlich fast bei einem 3D-Scan und bräuchtest diesen dann nur noch von der Verbreiterung schneiden.
Wenn man aber schon einen Scan hätte, könnte man vermutlich einfach die Kotflügel ausziehen
Darum ist es am einfachsten die Verbreiterung an die Karoform "anzuschleifen" und wo bleibt sonst der Spaß
PS: irgendwo hab ich noch einen Satz Kotflügelverbreiterungen in diversen Formen.
Jedoch sind die in 1:24. Falls einer jemanden kennt der gut 3D-Scannen kann wäre es bestimmt interessant diese in 1:43 skalieren zu können.
So schwer ist es nicht mal, es kommt auf die Form an.
Wenn ich mich besser mit FreeCad auskennen würde oder ein dafür geeigneteres Programm kennen/beherrschen würde könnte man bestimmt viel besseres Zaubern.
So ist es nur ein möglichst gutes Foto in Freecad Importiert und passend skaliert (ans Rad angepasst).
Dann zwei Skizzen erstellt (innerer Verlauf, äußerer Verlauf), die eine nach vorn geholt auf das gewünschte Maß und diese mit der Ausformungsfunktion dann verbunden.
Der vordere ist absichtlich dicker um ein wenig Rundung schleifen zu können und die hintere dünner damit sie besser auf dem originalen aufliegt.
Ein wenig beispachteln und sauber schleifen wird dennoch zu machen sein um die Übergänge verschwinden zu lassen und glatt zu ziehen.
Der Käfer hat einen Hilfsrahmen bekommen, um den Radstand, Achsstand und auch die Mittellinie fixieren zu können.
Ist nur ein simpler 3D Druck erfüllt aber den gewünschten Effekt.
20230330_Kaefer_14.jpg20230330_Kaefer_13.jpg
Dieses Grundsystem des Hilfsrahmen gefällt mir so gut, das ich bereits im Kopf wie man es als Universalgestell gestalten könnte.
(Hab ja auch sonst keine Arbeit liegen )
Das Ansetzen der abgetrennten Kotflügel von dem Spenderfahrzeug wollte mit nicht gefallen.
Da Front- und Rückleuchten sich in den Kotflügeln befinden wäre es zu viel Schleif- und Spachtelarbeit geworden.
Also habe ich mir ein paar einfache mit FreeCad entworfen und mit dem Resindrucker gedruckt.
Erstes Anhalten sieht vielversprechend aus.
Noch ein wenig an die Rundungen des Ur-Käfer anpassen und fixieren. Könnte ein nettes Bild ergeben
Nebenher bin ich dabei mein parametrisches Chassis neu aufzubauen, weil es immer wieder Fehler verursacht hatte.
Dazu hab ich auch noch einen eigenen Leitkiel entworfen und ebenfalls probeweise mit dem Resindrucker gedruckt.
Für die Haltbarkeit will ich diesen noch mit ABS-Like Resin drucken und laufen lassen. Sollte es dennoch zu weich sein muss ich wohl Shapeways bemühen
Hab ich das richtig im Kopf, das die AGM Karo etwas größer ist la der GO! 500er ?
Der AGM ist ein Mittelding
Vergleich hatte ich hier gepostet:
Musste heute nur kurz in den Keller und wie die Platte da so lag da kam mir die Idee mal eben schnell die Spurlängen zu messen.
Also Maßband raus geholt und in den Slot gesteckt:
Slot1 (aussen) wäre ca 5,3m und Slot2 (innen) ist mit 5,20m 10cm kürzer.
Die Sonderprüfung1 (Slalom) kommt auf 1,96m und
die Sonderprüfung2 (Kreisel) ist mit 2,37m gemessen.
Für eine komplette Runde auf Lane2 mit Sonderprüfung1 muss man ca 1,3 von der Gesamtlänge abziehen, da ein Teil ja nicht befahren wird.
Auf Lane1 mit Sonderfrüfung2 entfällt so nur ca 80cm von der Gesamtlänge.
Zum Schluss hab ich den LongRange Modus gemessen (beide Spuren mit der Wendeschleife).
Da bin ich auf 10,63m gekommen.
Aufgrund der Maße wird sie ja nicht all zu schnell werden da lange Geraden fehlen.
Jedoch mit der Möglichkeit die Sonderprüfungen in den Verlauf hinzu zu schalten wird es doch schon eine lange und trickreichen Bahn.
Auf das maximale werde ich bestimmt auch nicht gehen, weil wie Uwe schon schreibt das Optisch nicht aussehen wird.
Ich hab damals den 1:32 Käfer "nur" um 5mm je Seite verbreitert und das war imho an der Grenze.
Beim jetzigen 1:43 entspräche das ~3,7mm, mehr sollte es auf jeden Fall nicht werden.
Kleine Schritte am Käfer
Eine zweite Karo gegossen und auf die Baureifen gestellt
Die erste wurde als Teilespender angefangen zu zerlegen.
Die Baureifen (~0,5mm größer als später geplant) sind im Achsstand der zulässigen Breite fixiert.
20230319_Kaefer08.jpg20230319_Kaefer09.jpg
Es zeigt sich das da noch einiges an Arbeit erforderlich ist.
Vorn ca 4mm und hinten ca 6mm pro Seite!! sind bis Maximalbreite zulässig.
Das aber optisch Ansprechend hin zu bekommen wird Sportlich
Finde es echt gelungen
Aber mal ne Frage:
Warum lässt du links so viel Platz an der Wand und rechts steht die Bahn dann über die Platte?
Gibt es da etwa noch Geheimnisse für die linke Seite?
Geht am einfachsten mit einer analogen Engstelle (20516).
Da sie aus zwei Teilen besteht hast du gleich eine Material für zwei Adapter und gebraucht bekommt man die auch recht günstig.
Wie hoch ist eigentlich der FunCup Käfer?
Boden - Dach-Oberkante mit und ohne Lufteinlass
Fehlen nur noch Holzkiel und Holzfelgen
Interessanter Ansatz, nichts ist Unmöglich
Wäre allerdings als Titel nicht Holz-Chassis passender als Holzbahn-Chassis?
Kommt immer auf den Regler an.
Nimm besser ein anderes Netzteil oder regel die Spannung runter
Es gibt keine Probleme von der mechanischen Seite,
Die Spannung sollte aber angepasst sein.
Mach das Schild aus, sonst beneide ich dich immer mehr um das schöne Stück
PS: Schöner Aufbau
Wie viel Platz im Durchmesser hast du für die Riemenscheiben, ohne das der Riemen nachher am Chassis reibt?
Mit Spüli ist alles schnell abgewaschen
Das Vaseline hab ich auch aus der Apotheke. Da kann man sicher sein das es auch Sauber ist.
Ich hab auch noch den Tipp bekommen die Teile leicht mit WD40 abwischen.
Aber wo du es erwähnst mit dem Silikon. Vielleicht hab ich noch bei den GFK-Sachen ein passendes Trennmittel.
Das das Silikon nicht aushärtet hatte ich in meiner Werkstatt geschrieben.
Dort war nur Sekundenkleber, Zahnstocher und Knetmasse im Spiel. Wobei ich die Knetmasse schon lange im Formenbau problemlos verwende.
Gehört aber eher in MiniSlots Werkstatt