Posts by MiniSlot

    Das passt schon. Auf dem Bild liegt die Zunge nicht an und da auch kein Antrieb und "Umschaltschleifer" dran ist, schlabbert die noch luftig rum ;)

    Die Slotbreite des Rahmens ist bereits leicht breiter als der Fräser um etwas Spiel zu haben.
    Kurz dahinter ist nochmals ein kleiner Absatz und wenn die Weichenzunge anliegt, taucht sie komplett unter.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Auf der Konstruktion kann man das besser sehen
    Also Breite hinter dem Absatz ist 4mm gegenüber der 3mm Slotbreite. Gemessen sind es jetzt 3,6mm, ohne Entgratet zu sein.
    Die Zunge selbst taucht bei der Planung nochmals gut 1/10mm weiter unter die Abdeckung. Bei etwas Abnutzung oder sauberes Glattschleifen hätte man theoretisch 2,2mm Luft aus der Mitte heraus (sprich 0,7 vom eigentlichen Slotrand)

    Da die Weichenzunge bei jeder Überfahrt (wie auch die D143) angeschaltet wird, wird sie, selbst wenn sie bereits geradeaus liegt, nochmals in Endlage gezogen.
    Nicht, wie bei den D132/124 wo nur mittels Feder gehalten wird und wo das Wandern der Zunge bekannt ist, wenn die Konstruktion im Laufe der Zeit nachlässt.
    Durch meinen "Umschaltschleifer" der die Weichenzunge polarisiert, habe ich auch ausreichend Widerstand, das sie (bisher) nicht anfängt "aus der Spur" zu laufen. So gesehen hab ich damit zusätzlich eine Bewegungshemmung anstelle einer Feder umgesetzt ;).

    Hatte damals auch mal mit dem Gedanken gespielt, in die Wände und in der Zunge Magneten einzusetzen. Jedoch war die "Einstellbarkeit" dann nicht gegeben. Es hätte dann immer 100%ig passen müssen und auch die Magnete hätten eigentlich keine Toleranzen haben dürfen (was schwer sein dürfte).
    Das hatte und konnte ich mit dem Widerstand beim Umschalten (der Polarität) der Zunge zum Glück aufgeben. Denn ein Dauerhaft funktionierenden Haltemechanismus wollte mir nicht einfallen, der mir gefallen hätte.

    Vieles hing/hängt auch von den Magnetantrieben ab, dessen Alternativen noch immer gegen Null gehen, wobei ich hoffe das die jetzigen auch künftig erhältlich bleiben werden. Bei den in der ersten Holzbahn gefundenen und verwendeten ist es auch bereits Essig mit Nachschub bekommen.

    Alles in allem geht es jetzt an die Planung der Frässchablonen und den Einbau in ein Teststück und sollen da noch Probleme auftauchen kann ich noch anpassen.
    Momentan bin ich aber zuversichtlich, da alle vorherigen Probleme (egal ob groß oder klein) in die jeweiligen Evolutionsstufen erfolgreich eingeflossen sind.
    Auch die parametrische Werteeingabe funktioniert bisher.
    Ich habe bisher Werte für eine Spurbreite von bis zu 90mm getestet (Zungen-/Weichenlänge entsprechend angepasst) und das Ergebnis wurde fehlerlos berechnet. Damit wäre die Konstruktion theoretisch bis auf 1:24er Größe skalierbar. Ob es dann Materialtechnisch noch klappen würde, stünde dann allerdings wieder auf einem anderen Blatt:/ (und spielt für mich aber auch keine Rolle:P)

    Und schon gedruckt.

    Ich überrasche mich immer wieder selbst, wie schnell es doch manchmal gehen kann :D

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Passform bereits beim ersten Druck erstaunlich gut, ohne nacharbeiten zu müssen.
    So langsam bekomme ich Routine mit dem Druckausgleich (auch wenn ich gern darauf verzichten würde, immer wieder neu aufzubauen ;))

    Sie besteht wie der Vorgänger aus fünf Einzelteilen:
    Der Grundplatte, dem Auflager, dem Zungenrahmen, der Weichenzunge selbst und dem Stellarm.
    Die Stifte, die auf dem Bild in der Grundplatte zu sehen sind, dienen sowohl der (ersten) Positionierung (zum Verkleben) fürs Auflager und sind gleichzeitig auch die Bohrungen für die LEDs zur Statusmeldung.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Update:

    Nach dem Verlust der Projektdaten der Weichen, geht es mit dem Neuaufbau der Daten langsam wieder voran.

    Das parametrisieren ohne Fehler zu erzeugen ist dabei doch aufwendiger als gedacht und jeder Schritt will wohlüberlegt sein.
    Dabei fällt dann immer wieder auf, wie beschränkt doch das Wissen über die Software (FreeCad) ist.

    So gibt es einige Abhängigkeiten, die Fehler erzeugen können, die sich jedoch wiederum aus dem Gesamtzusammenhang ergeben.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Man kann den Spurabstand z.B. nicht einfach erhöhen, ohne sich selbst auch über die Zungenlänge und der gesamten Weichenlänge Gedanken machen zu müssen.
    Diese drei Werte werden so immer als eine Einheit angesehen und zusammen angepasst werden müssen.

    Klappt beim aktuellen Stand bisher auf jeden (noch) Fall ganz gut ;)

    Die Stromaufnahme ist nicht so wichtig, wenn du mit dem D132-Netzteil fährst. Das liefert ausreichend Leistung für den kleinen Maßstab.

    14,8V findet man nur schwer. 12V ist Standard und alles ab 9V kann man meiner Meinung nach recht gut benutzen.
    Die Drehzahl ist ein guter Anhaltspunkt, ist aber auch von der Getriebeübersetzung abhängig.

    Ein starker Motor mit weniger Drehzahl kann ebenso gut laufen wie ein schwächerer Motor mit mehr Drehzahl, wenn man es mit dem Getriebe ausgleichen kann. Es kommt dann später auch hinzu wie deine Strecke aufgebaut ist und ob das Fahrzeug dann auch auf Höchstgeschwindigkeit kommt.

    Willkommen im Forum.

    Die GO-Motoren kannst du benutzen.

    GO-Motoren kannst du z.B. bei Ebay bekommen https://www.ebay.de/itm/156643575118
    Ob er jedoch nach Italien versendet, musst du ihn fragen.

    Auch diese Motoren von Ali sind brauchbar: https://de.aliexpress.com/item/1005001627642857.html
    Habe sie aber noch nicht im digitalen Einsatz getestet.

    Motoren von SCX/Scalextric gibt es auch bei Ali, aber nicht wirklich günstig: https://de.aliexpress.com/item/1005003673513475.html

    Da kannst du auch bei ebay oder Kleinanzeigen (oder etwas Vergleichbares in Italien) suchen, um Angebote und Sets auszuschlachten.

    Eigentlich bei mir eine schwere Frage:
    Alle meine Eigenbauten sind Lieblingsautos (sonst hätte ich sie nicht gebaut ;) ), das ist hier aber nicht die Frage.

    Vom fahren hab ich mittlerweile kaum noch Carreras und kaum ein unverändertes Fahrzeug das hier steht, welches ich werten würde.
    Lieblingsauto von der Optik sind bei Carrera bei mir zurzeit die beiden HotRod, die auch als einzige noch unverändert sind.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Wenn mir ein Dune Buggy über den Weg laufen würde, wäre er vorn dabei.


    SXC habe ich keinen, dort würde mich nur der (kommende?) Yaris interessieren (müsste ich aber Live sehen).

    Allgemein sind mir viele Fahrzeuge zu modern und passen nicht unbedingt in den Zeitrahmen, in dem ich mich bewegen will.

    Außerhalb des vorgebenden Rahmens wäre mein momentanes Lieblingsauto der mir zuletzt zugelaufene aus Tilos-Hand gefertigte Trabant.
    Ein dreizigartiges Kunstwerk (es gibt nur drei Stück)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Es gibt mal wieder eine Kleinigkeit zu vermelden. Gutes wie auch schlechtes.

    Ich habe endlich die Zeit gefunden, den Rahmen für die Platte zu bauen.

    Alles (leider) nur in 60x80mm, weil 40x80 nicht verfügbar nur Lieferbar in 3-4Wochen X/
    Demnach eben schnell alle Werte angepasst und Auftrag aufgegeben. Ein paar Stunden später alles ins Auto und ab nach Hause:)

    Dann wieder die Ernüchterung: Gehobelt 60x80mm, Sägerauh nur 74x53mm. Dafür aber alle sauber auf Maß gesägt.
    Glück im Unglück, aufgrund des Aufbaus des Rahmens mussten nur zwei Balken angepasst werden. Also wieder hin und dem Unmut Luft gemacht.
    Die beiden erforderlichen Balken wurden kostenfrei über die Theke gereicht. Nenn ich mal Service :thumbup:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ist doch schon ein Klopper geworden ;)

    Stabilität ist Brutal, obwohl Winkellos verschraubt nur mit 6x150 HECO-CombiConnect Schrauben. Hab ich mal bei YT gesehen. Die haben ein Doppelgewinde und damit zieht sich der Querbalken an den Längsbalken spaltlos zusammen. Nix mit Wackeln, kann ich nur Empfehlen.

    Das war es mit dem Guten.
    Ungünstigerweise hatte ein Festplattenfehler oder Systemfehler meine Baudaten für den Weichendruck beschädigt und da ich die letzten Wochen nicht daran gearbeitet habe, hatten die wöchentlichen Backups die fehlerhaften Dateien übernommen ||. Der weitere allgemeine Schaden war nur gering und betraf ansonsten nur Lagerware, die nicht im ständigen Backupturnus lag. Zum Glück kein Virus oder ähnliches gewesen.
    Jetzt ist gerade die Neukonstruktion im Gange.

    In der weiteren Planung steht (nach der Weichenneukonstruktion) dann die Umsetzung des Klappmechanismus. Dazu müssen noch ein paar Umlenkrollen und ein Seilzug (am besten elektrisch) her.

    pfuetze : Das Gerät siehst du hier Vakuum-Dental-Tiefziehgerät JT-018

    Gobastelbubi Ja, es liegen 3,5mm Lagerkugeln auf dem Boden. Die sind auch im Lieferumfang des Geräts bei.
    Kann man auch ohne machen, aber es dient dazu, da man in der "Wanne" nicht so tief hineinziehen muss.

    Geht auch ohne die Wanne direkt auf den Lochboden. Nur hatte ich nicht mehr daran gedacht (Stand auch fast ungenutzt 2 Jahre in Schrank). Die Wanne hatte ich erst in der Hand (im wahrsten sinne des Wortes) als ich das Gerät zum wieder einpacken hochgehoben habe.

    Das kommt alles aus der CU, denn selbst die aller ältesten Decoder aus der frühsten BB-Zeit haben dies Verhalten.

    Der Real-Modus greift auch nicht nur in die Speedkurve, sondern auch in die Bremskurve ein.

    Ein voller Tank bedeutet hier eine schlechtere Bremse als ein leerer Tank eine stärkere (Massenträgheit, wenn man so will).
    Dies kann der 143Decoder aufgrund der generell fehlenden Bremse nicht darstellen.

    Mit dem wie hab ich mich allerdings auch nie beschäftigt.

    Hast du mal am µC-Pin der Dekoder gemessen, ob sich das PWM-Verhältnis nicht doch ändert?
    Könnte ggf nämlich auch ein Umladeproblem am Gate sein, wie es der "böse 132 Decoder" vor einigen Jahren hat(te), als Carrera den FET-Typ geändert hat. Diese "Trägheit" hatte die Speedkurven so gesehen komplett verschoben/gekillt. Da musst du mal im Freeslotter nach suchen.

    Den heutigen freien Tag schnell genutzt und ein paar Scheiben und ein (in etwa passendes) Inlet gezogen.
    Sonst wird es so schnell eh nichts bei mir:whistling:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Der geneigte Leser wird bereits erahnen wofür ;)

    Das hast du falsch verstanden.
    Keine Formen. Nur Inlet Tiefziehschablonen und der Scheibenblock für den Kadett.

    Wenn ich die Formen auch noch genommen hätte, wäre allein der Transport unbezahlbar gewesen.
    Was eine Form wiegt, brauche ich dir ja wohl nicht zu sagen. Vom Raumbedarf ganz zu schweigen, wäre das vermutlich nur mit Spedition gegangen, oder in diversen Paketen aufgeteilt, was wiederum auch die Portokosten in jeglicher Form gesprengt hätte.
    Bereits jetzt war das große Paket über 20kg gewesen und in dem kleineren war auch viel schweres drin.

    Wenn es nicht so weit weg wäre, hätte ich ansonsten gern das Warehouse13 durchstöbert ^^

    Die Kadett stammen aus der Zeit.
    Decalsätze sind auch komplett dabei.
    Scheiben hatte der damals nicht mehr gemacht, aber mir den Tiefziehblock beigelegt. Sobald ich mal ausreichend Zeit habe, werde ich sie noch machen.
    Bei den vielen Felgen und Reifen ist bestimmt auch eine passende Größe bei, um ihn komplett zu machen.
    In der Kiste mit den Inlet-Tiefziehvorlagen hab ich auch noch nicht hineingeschaut, ob die sich auch darin befindet.

    Das ist so viel, das mich entschlossen habe es wieder einzupacken und doch erst in Ruhe am WE durchzusehen.
    Die Katzen machten auch so einen gierigen Blick, das ich es nicht wage die Sachen über Nacht offen liegen zu lassen.
    Gibt nachher nur Ärger, wenn nicht nur das Katzenspielzeug, sondern auch noch meins in der Bude verteilt ist ^^

    Heute hab ich Feiertage, Geburtstage und sonstige Events wo man sich was gönnt oder Schenken lässt zusammengefasst bekommen.

    Post aus dem hohen Norden.
    Unser dillermann2 hat ausgemistet, da er wegen zeitlichen und leider gesundheitlichen Gründen nicht mehr bastelt.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Er hatte mir ja bereits angedroht, das es eine größere Menge sein würde.
    Aber als die Pakete eingetroffen sind, hat es mich doch überrascht.:huh:

    Der Inhalt hat mich dann regelrecht erschlagen=O

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Motoren, Achsen, Felgen (in diversen Größen), Reifen, Ritzel, Decals und viel, viel mehr an Kleinteilen. Ist nicht mal alles auf den Bildern drauf.

    Highlights sind die Bausätze, Karos, Abgüsse und komplette Eigenbauten von Tilo.

    Da ich nicht alles behalten oder brauchen kann (allein von der Menge her), bin ich mit Tilo übereingekommen, das ich alles was nicht in meinem Tresor verschwindet, für ihn hier im Forum nach und nach anbieten werde.
    Dazu würden ein paar der Kadett C gehören, welche er nie vollendet hatte.

    Jetzt ab in den Haufen, genüsslich alles durchwühlen und sortieren :D

    Da bin ich mal gespannt, was noch kommt.

    Mein Streifen Leitkiele (10x) in MJF Nylon PA12 - Black), soll 5,91€ kosten.
    Ein einzelner 1,15€ das Stück und demnach 10Stück im Warenkorb 11,50€

    In SLS Nylon PA12 - Black kommt der 10er Block auf 5,50€
    Der einzelne 1,11€ und im 10er Pack 11,10 mit Bulk-Discount von 1,30€. Also noch immer 9,80€

    Was wäre eigentlich die bessere Wahl, das MJF- oder SLS-Verfahren für den Druck?

    Was mich mehr stört, ist der Mindestbestellwert, wenn allein nochmals 10€ Versandkosten anfallen.


    Fall jemand eine Mitbestellmöglichkeit bietet, gern mal melden.

    Willkommen im Forum

    Du hast da ein Carrera Go Digital143 (Platine) und einen normalen Carrera Go.
    Insofern gibt es das Thema, wenn man will, schon ;). Der Unterschied liegt im Bahnsystem selbst (Analog/Digital)

    Die von dir bezeichneten Widerstände sehen zwar so aus, sind aber Spulen zur Entstörung.

    Nimm beim digitalen die Platine raus und verbinde die Schleifer direkt mir dem Motor, der Kondensator (der gelbliche) sollte drin bleiben.

    Die Spulen könnten durchaus auch raus, muss aber nicht.

    Ich müsste man echt mal schauen, wie leicht/schwer ein Chassis ist, bzw was ein voll ausgerüstetes mindestens wiegt um die Vorgaben zu erfüllen.

    Ich habe das Chassis für den Alpine (Modellgewicht komplett 50,2g) zwar schon gedruckt, aber Felgen und Reifen fehlen zur Zeit noch.

    man könnte aber ergänzen: das zusätzliche Gewicht muß am höchsten Punkt der Karosserie angebracht werden ....

    Da würde ich eher in Richtung Fensterlinie tendieren (bzw. Höhe Motorhaube/Kofferraum).
    Bei einem so kleinen schmalen Wagen wie beispielsweise dem Mini, könnte es schon fast ein gravierender Nachteil sein.