Hallo Leuts.
Ich hab bis eben gebastelt und hab dazu ein kleines Bilderrätsel.
Also, was hat der woodboss vor

Baubericht Holzbahn Modul 6/3
-
-
Sieht nach ner mobilen Holzbahn aus. Bzw Schritte dazu.
-------------------------------------
Wir sehen uns in Wirberg! 15.03.
------------------------------------- -
-
...fehlt nur noch das MDF, der Kleber, die Litze... Super, freue mich auf Deinen Baubericht!
Wie willst Du die Platten verbinden - mit Möbelschlössern, Lamellos oder Lochplatten? Oder hast Du da noch was anderes auf Lager?
Bei Slotfire machen die es ja mit Möbelschlössern und Stiften, die in die Stirnseite eingelassen sind, das klappt super. Die Litze wird dann stirnseitig an der Kontaktfläche zur nächsten Platte mit einem kleinen Gummi-Klebepad unterfüttert, damit die Litzen der beiden Platten sich aufeinander pressen beim Zusammenschrauben der Platten. Das könnte auch mit Kupferband gehen, aber da kann man ja auch Stecker nehmen...
Das Ganze ist zudem sehr günstig, die Teile gibt's alle Online zu kaufen und es hält bombenfest. Beim Selbstbau muss man allerdings beachten, dass alles sehr genau und präzise sitzen muss, das könnte schwer werden, so genaue Bohrungen von Hand zu setzen.
Ich hab' mal ein Bild angehängt, da wird das ganz gut sichtbar. Das System ist schon sehr ausgereift.
-
Mit den Möbelschlössern geht echt gut. Gibts auch im Baumarkt.
-------------------------------------
Wir sehen uns in Wirberg! 15.03.
------------------------------------- -
Jaaaaa, die Hinweise waren eindeutig.
Also, was hat der woodboss vor
Das sagt dein Nickname schon, du wirst zum woodboss...Mach mir eine mit.
-
Er baut Holdflügeltüren fürn nen Golf III
Sieht man doch sofortoder aber ne Kleiderschrank-Bahn. Ja das isses. Darum auch die Möbelschlösser
Und wer das Rätzel gelöst hat, bekommt ne Pappwaschmaschine mit Kühlfach.
-
Ich habs gewusst ......
... das war viiiiel zu leicht
Bis auf die komische Idee mit den Flügeltüren für den Golf 3
(Den hab ich doch vor 3 Monaten gegen Golf 6 getauscht)
waren natürlich alle Lösungsvorschläge absolut richtig.
Woodboss macht in Holz
Das Layout dürfte wohl allseits bekannt sein.Da ich ja noch meine Bergbahn aufbaue, und nicht unendlich Platz habe, soll es eine 3spurige mobile Bahn mit den geplanten 6 Modulen sein.
Aufbau und Maße sind ziemlich identisch mit der kleinen Slotfire.
Verbindung der Module erfolgt wie von euch auch vorgeschlagen , mit Möbelverbindern.
Als Stromleiter wird es aber keine Litze sondern Tiffy werden.
Seit ein paar Tagen bin ich nun dran, alles nötige Material zusammenzusuchen und mit dem Bau zu beginnen.Folgend möchte ich euch am Werdegang teilhaben lassen:
Nachdem ich ein passendes 12mm PE Rohr gefunden hatte, wurden erste Probefräsungen gemachtAls Anschlag für den 2. + 3. Slot habe ich mir aus den Seiten eines Kabelkanals ein paar Streifen geschnitte
Nachdem die Bahn aufgezeichnet war, wurden die Verbinder angezeichnet und mit 15mm gebohrt.
DAmit die Verbinder auf keinen Fall zu hoch stehen, mussten die Bohrlöcher bis auf einen Durchmesser von 19mm angesenkt werden.
Dann mussten alle Bohrpunkte von der Plattenoberseite auf die Flanken übertragen werden und die exakte Höhe der Bohrungen musste angezeichnet werden.
Als letztes für heute hab ich dann noch alle Aussenkanten mit dem Abrundfräser bearbeitet, damit das Kupfertape sicher um die Ecken gelegt werden kann.
Ausserdem fühlt sich das auch besser an und sieht sauber aus.Als nächstes werden nun die 8mm Löcher für die jeweils 2 Führungsdübel pro Seite und die 4,5mm Löcher für die Stifte der Verbinder gebohrt.
Mal sehn ob ich da morgen zu komme.
Für heute solls das erst mal gewesen seinGute Nacht
-
Bis hierhin ein toller Baubericht. Ich bin gespannt darauf wie es weitergeht.
Gruß Ulrich
-
jetzt müßte das Layout noch ein bißchen dem Kurvenlineal angepaßt werden und die Übergänge nicht geometrisch korrekt sondern weich fließend gestaltet werden. Ja, immer was zu meckern
Toller Bericht soweit und irgendwie bin ich mir sicher, das das nicht die letzte Bahn bleiben wird ... -
jetzt müßte das Layout noch ein bißchen dem Kurvenlineal angepaßt werden und die Übergänge nicht geometrisch korrekt sondern weich fließend gestaltet werden. Ja, immer was zu meckern
Toller Bericht soweit und irgendwie bin ich mir sicher, das das nicht die letzte Bahn bleiben wird ...Noch ist ja nix gefräßt
Die Spuren werde ich natürlich versuchen so fließend wie möglich zu fräsen
Einzig die Lage der Spuren an dem mittlersten Stoß sind fest, da ich zum erweitern 2 gerade Module habe.
Somit kann ich die Bahn dann auf 2m, 2,50m oder 3m aufbauen.Naja, und ob das die letzte Bahn sein wird, mache ich momentan erst einmal davon abhängig, um wieviel besser die Autos auf der Holzbahn laufen.
... ob ich dann meine Bergbahn für eine Holzbahn abreiße :S
-
Weiter gehts :
Heute wurden dann mal die ganzen Löcher für die Verbindungen gebohrt.
Damit auch ja alle Bohrungen auf einer Höhe liegen, hab ich mir erst einmal eine Bohrschablone gebasteltFür die Bohrungen der Führungsdübel noch kurz einen Tiefenanschlag für den 8mm Bohrer gemacht
und dann alle 6 Module nacheinander gebohrt.
2- 3 Module hab ich mal zusammengesteckt und durfte feststellen, das sich die Bohrschablone doch gelohnt hat. Die Führungen greifen saugend und schmatzend ineinander.
Dann hab ich mir noch mal das Tape Tool vorgenommen. Das hatte ich neulich schon aus 5mm PVC Platten vorbereitet.
Es fehlte noch eine Führung für die Kupfertaperolle und eine Umlenkrolle, damit das Tape im Führungsschlitz so wenig Reibung wie möglich ausgesetzt ist.demnächst gehts dann hier weiter.
Für heute sag ich Gute Nacht -
Quote from woodboss028
Dann hab ich mir noch mal das Tape Tool vorgenommen. Das hatte ich neulich schon aus 5mm PVC Platten vorbereitet.
Es fehlte noch eine Führung für die Kupfertaperolle und eine Umlenkrolle, damit das Tape im Führungsschlitz so wenig Reibung wie möglich ausgesetzt ist.
Wichtig an der Unterseite: Direkt nachdem das Tape nach unten kommt, solltest Du eine Andrückkante haben (3 bis 5mm breit, über die Breite des TLT). Mit dieser Kante sollte das Tape auf die Bahn angedrückt werden. Wenn das TLT vollflächig aufliegt, kommt es immer wieder zu Ablösungen, wenn Du die Kurven machst. -
Danke für den Tip Peter.
Das sollte dann sicher etwas weicher , wie z.B. ein Stück Leder sein, oder ? -
Ich habe ein Stück Artin Schiene genommen. Ansonsten wirds vom Kupfer viel zu schnell abgeschliffen und das Tape soll ja leicht drübergleiten können.
Nimm ruhig ein Stück von dem PVC, das du eh schon hast. -
Heut hab ich dann mal alle Verbinder und Dübel eingesetzt und alle Platten zusammengesetzt. (ich glaub meine Werkstatt ist zu kurz auf einem Ende)
Bis auf 2 Verbinder die ich zu weit eingeschraubt hatte bin ich eigendlich sehr zufrieden. Alles passt wie geplant.
Allerdings gibt es schon die erst Streckenänderung . Sonst wär es ja auch langweilig
Auf dem Bild sieht man im Vordergrund, das der 1:32er Porsche im Drift sicher an die Begrenzung, welche ja auch noch 1cm vom Rand angebracht werden soll, anschlagen würde.Auch der NSU und die 43er würden die Bande sicher berühren. Um dem vorzubeugen hab ich die Streckenführung mal etwas geändert (rote Linien)
Damit werden die Slots an der engsten Stelle zwar auf ca. 4cm zusammengeführt, aber das stelle ich mir eigendlich auch interessanter vor.
... und Peter, damit wäre der erste Bereich quasi schon an das Kurvenlineal angepasstWas haltet ihr von der Lösung
-
echt schöne Arbeit die du dir da machst
-
Hallo Hallo,
Ich habe eben mal Radiergummi und Bleistift geschwungen.
Ist nun beides ein gutes Stück kürzer.Die Strecke habe ich nun ca 3cm vom Rand entfernter angelegt und eine Verengung mit ca 3cm Spurabstand gezeichnet.
Auch die nachfolgende S-Kurve habe ich etwas flüssiger gemacht.
Ich denke so kann ich`s machen.
Das Fräsen wird nun allerdings komplizierter, da ich für jede Spur das Kurvenlineal im richtigen Abstand anbringen muss. -
So, da keine Einwände kamen, hab ich heute die Fräse angeschmissen.
Als erstes das 12mm PE Rohr 6 cm vom inneren Slot angeschraubt.
Dann gings los.
Mist... gleich beim Ansetzen nicht gemerkt das sich der Tiefenanschlag verdreht hatte und den Fräser bis zum Anschlag ins Holz gejagt
Naja, das lässt sich beheben.
Anschlag wieder eingestellt und dann schön gleichmäßig am Rohr dran lang.Denn TT konnte ich dann nicht mehr halten. Er musste unbedingt gleich ne Testrunde drehen. Ging wunderbar, nichts hakt oder klemmt.
Also wieder den Abstand für den nächsten Slot anzeichnen
Rohr an den Markierungen anschrauben und schon war Nr2 gefräßt
Dann noch die Schraublöcher gespachtelt und dann war Feierabend für heute.
-
Ist ja schon mal ganz nett!
Die kleinen Macken lassen sich leicht mit Spachtelmasse ausbessern. Da hatte ich wesentlich größere
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!