Anschluss von Gabellichtschranken an der IOW40 USB-Box

  • Nun habe ich heute abend bei reichelt 4,99kOhm-Widerstände bestellt und werde die auf die CNY37-Platinen löten und erneut testen. Über das Ergebnis berichte ich dann.


    So, die neuen 4,99kOhm-Widerstände sind auf die CNY37-Platinen gelötet und in die Schiene eingebaut. Erstes Ergebnis: geht nicht. Nach stundenlanger Suche die Lösung: man schließe die Messschiene nicht an der Buchse der Startampel, sondern an der Buchse für die Messschiene an und es geht, zumindest grundsätzlich. Die erste und vierte Spuren funktionieren einwandfrei, soweit ich das gerade getestet habe (14,8 - 15,3 V, Trainingsmodus 130 Runden, keine Nichtmessungen).

    Die Spuren 2 und 3 zicken noch, da geht gar nix. Beim Durchmessen der Leitungen habe ich festgestellt, dass bei Spur 1 und 4 auf der +5V-Detektorleitung 3,3 - 3,4 V anliegen, bei Spur 2 und 3 aber 4,9 - 5 V. Möglich, dass es daran liegt, dass Spur 2 und 3 zuviel Spannung auf dieser Leitung haben. Allein, ich kann mir nicht erklären, warum Spur 1 und 4 nicht auch 5V haben, denn alle Spuren sind gleich aufgebaut und die Spannung liefert die IOW40-Box für alle Spuren über eine Leitung. *grübel*

    Bis denne,

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • Also du verwirrst mich - wieso schließt du Sensoren am Ampelanschluss an?


    Weil ich gepennt habe?! ;( Zwar habe ich nur zwei 9pol D-Sub-Buchsen an der IOW40 zur Auswahl, aber offenbar ist selbst das für mich schon zuviel. :S

    hmm - nicht, das du die Ports gehimmelt hast?

    ? Du meinst die Ports an der IOW40-Box? Glaub ich nicht. Die Lichtbrücke funktionierte gestern noch einwandfrei. Mein Problem liegt offenbar an den Gabellichtschranken. Ich werd einfach noch eine Gabellichtschranke auf eine Platine setzen und in Spur 2 oder 3 einsetzen. Wenn's dann geht, ist die CNY37 auf den inneren Spuren hin und über.

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • Ich werd einfach noch eine Gabellichtschranke auf eine Platine setzen und in Spur 2 oder 3 einsetzen. Wenn's dann geht, ist die CNY37 auf den inneren Spuren hin und über.


    So war es denn wohl auch. Die CNY37 der Spuren 2 und 3 habe ich ersetzt, messe nun an der +5V-Detektorleitung auch ca. 3,3 - 3,4V und die Rundenerfassung/Zeitmessung funktioniert auf allen Spuren. Testbedingungen: alte GO!!!-F1er mit weißen Leitkielen, 14,8V/15V, L&T Trainingsmodus. Bei 15V gab es noch 2-3 Nichterfassungen, bei 14,8V nur noch eine Nichterfassung auf 200 Runden.

    Für meinen Geschmack bin ich jetzt am Ziel. Die IOW40-USB-Box zusammen mit den Gabellichtschranken und L&T funktioniert so mindestens so gut wie die freigegebenen Reedsensoren. Und wenn ich/man jetzt noch ein kleines Stück am Vorwiderstand dreht, zB statt 4,99 kOhm doch 5,x kOhm, dann sind auch die letzten Nichterfassungen beseitigt.

    P.S.:
    Ja, ich weiß, bei Cockpit XP/Bepfe u.a. gibt es keine Fehler, und das seit zigtausend Runden. Aber wie war die Entwicklungszeit bei Cockpit XP, bis das so funktionierte? War die Software von Anfang an fehlerfrei und zuverlässig? Und im freeslotter-Forum habe ich von mindestens einen Fall gelesen, in dem es mit CNY37 in Verbindung mit blauen Leitkielen (nicht GO!!!-Leitstiften) zu Nichterfassungen kam).

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • hi,

    erwartest du eine antwort von mir? ne, lass ma :cookie:

    aber nich dass du am ende bei 5V eingangsspannung landest und zudem 560k widerstände benutzt und die LS 1,5mm höher setzt (abschleifen).

    bis denn
    indy

    Signaturen sind doof!

  • Danke für das viele Testen und probieren, wenn ich Dich richtig verstanden habe hast du letztendlich den 560OHM Widerstand gegen einen 5,x kOHM getauscht und das wars?

    Bin auch E-Laie was mich wundert ist, der Umstand, das es bei mir mit 470 Ohm besser klappte als mit 560 Ohm, allerdings ausschließlich mit schwarzen Leitkielen.

    Mit BESSER meine ich die Anzahl an erfassten Runden.

  • Danke für das viele Testen und probieren, wenn ich Dich richtig verstanden habe hast du letztendlich den 560OHM Widerstand gegen einen 5,x kOHM getauscht und das wars?

    Nein, nicht ganz. Richtig ist, dass ich an der +5V-Leitung zur IR-LED den Vorwiderstand von 560 Ohm auf 4,99 kOhm getauscht habe. Wobei 5,x kOhm besser sein sollten. Das wäre aber noch einmal genauer zu testen mit ´nem Poti.

    Außerdem habe ich der +5V-Leitung zum Transistor/IR-Empfänger eine eigene Leitung spendiert, damit diese nicht auch durch den Vorwiderstand "gebremst" wird, sondern mit voller Empfindlichkeit arbeitet. Muss in meinen Augen auch so sein, weil ja wegen des größeren Vorwiderstands vor der IR-LED weniger Licht am Transistor ankommt.

    Bin auch E-Laie was mich wundert ist, der Umstand, das es bei mir mit 470 Ohm besser klappte als mit 560 Ohm, allerdings ausschließlich mit schwarzen Leitkielen.

    Mit BESSER meine ich die Anzahl an erfassten Runden.

    Wahrscheinlich liegt die Begründung dafür in dem oben geschriebenen. Der 560 Ohm-Widerstand hat nicht nur die +5V-Leitung der IR-LED, sondern auch des Transistors "gebremst". Der 470 Ohm-Widerstand hat dann vielleicht die Erkennung gebessert, weil der Transistor weniger gebremst wurde.

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • Soll das heissen, wenn ich nach dem Anschlußschema von dem "Cockpit"-Guru hier auf Seite eins gehe, lieg ich schon mal von vornherein falsch?

    Ja, genau den Fehler hatte ich auch gemacht. Das Anschlussschema von Indy funktioniert nur mit der USB S6/4x4-Box, nicht mit der IWO40-USB-Box.

    Eine Bitte - vielleicht könnte jemand eine depperlessichere Zeichnung machen.

    Die gibt´s doch? Hier bei Joe.

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • öhmmm,

    "Cockpit"-Guru


    soll mir das schmeicheln? oder was?

    mit dem was ich schreibe liege in zu 99,9% falsch - falls du es nich weisst... ich habe keine ahnung von elektronik - aber andere spezialisten, wie die aus dem freeslotter haben nen haufen davon.

    salut
    indy

    Signaturen sind doof!

    • Offizieller Beitrag

    Indy: Elektronik hin oder her, aber als Cockpit-Experte kannst du allemal gelten! ;)

    Nur wie gesagt, ich bezweifel, dass du die 5V Leitung (ok, bei dir wären es ggf 6V) mit nem Widerstand versehen hast - das wäre bei dir nämlich die Leitung von der Lichtschranke zum Eingangspin der Zeitmessung - und da kann ich ums verrecken keinen Widerstand finden.
    Die Leitung mit dem Widerstand befeuert m.E. auch bei deinen Schaltungen "nur" die +Leitung des Emitters.

  • So, ich hab mal weiter gemacht mit meinem Versuch, Gabellichtschranken an der IOW40-USB-Box zu betreiben. Für den neuen Test habe ich die altbekannten Gabellichtschranken cny37 verwendet, diesmal allerdings Vorwiderstände von 5,36 bzw. 5,6 kOhm verbaut.

    Hier Bilder meiner Testumgebung:


    Weiß gestrichener Kellerraum mit 2 x 58 W Leuchtstoffröhre.

    Als erstes habe ich einen aktuellen McLaren-F1er mit schwarzem Leitkiel bei 15,1 V über die Piste mit dem 5,36 kOhm Vorwiderrstand gescheucht: 438 Runden, dabei zwei Fehlmessungen. Mit den Bildern oben wollte ich zeigen, dass Fremdlichteinfluss auszuschließen ist. Dabei habe ich aber nicht an das Blitzlicht meiner Digikam gedacht. Denn die Fehlmessungen fallen just in den Augenblick, als ich die Bilder geschossen habe.

    Zweiter Test: mein Ferrari-F1er für die Meisterschaft, weißer Leiktiel, 15,1 V, 5,36 kOhm Vorwiderstand: 480 Runden, keine Fehlmessungen. Das würde meine Einschätzung stützen, dass es sich bei den Fehlmessungen oben um Fremdlichteinwirkung aufgrund des Blitzlichts meiner Digikam handelt.

    Der nächste Test mit dem 5,6kOhm-Vorwiderstand musste leider ausfallen, weil irgendwo ein Fehler im Aufbau ist und ich heute abend keine Lust hatte, den noch zu suchen.

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • Muss man bei dem Störeinfluss von Fremdlicht nicht wieder kleinere Widerstände nehmen um diese wieder zu reduzieren, zumal ja 100% gezählt wurde?


    Du meinst also, ich soll noch einen Testaufbau mit den 5,11 kOhm-Widerständen machen, die ich zufälligerweise ;) noch hier rumliegen habe? Na, welch ein Glück, dass der Familienbesuch heute wegen Krankheit ausfällt. Da kann ich mich wohl noch mal für ein, zwei Stunden zum Testen in den Keller verziehen.

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • Ich habe heute vormittag mal weiter gebastelt und getestet ... und das kam dabei raus:

    Spur 1 mit cny37 und Vorwiderstand 5,36 kOhm
    Spur 2 mit cny37 und Vorwiderstand 5,11 kOhm

    vier Testläufe:

    Leitkiel / gezählte Runden / nicht gezählte Runden / nicht gezählte Runden in %

    Test 1 15,1V
    Spur 1 weiß 698 4 0,57%
    Spur 2 schwarz 633 8 1,26%

    Test 2 15,1V
    Spur 1 schwarz 681 9 1,32%
    Spur 2 weiß 666 9 1,35%

    Test 3 14,8V
    Spur 1 schwarz 640 9 1,41%
    Spur 2 weiß 603 8 1,33%

    Test 4, 14,8V
    Spur 1 weiß 674 3 0,45%
    Spur 2 schwarz 640 3 0,47%

    Fremdlichteinfluß durch Blitzlicht konnte ich diesmal nicht feststellen. Deshalb glaube ich, dass die Fehlmessungen gestern nur zufällig zusammentreffen mit dem Blitzlicht. Spaßeshalber werde ich noch mal mit 5,6 kOhm Vorwiderstand testen.

    Viele Grüße,

    Jan
    ---
    Das Recht auf Dummheit wird von der Verfassung geschützt. Es gehört zur Garantie der freien Persönlichkeitsentfaltung.
    (Mark Twain, Schriftsteller, 1835 - 1910)

  • Zitat

    hi,

    erwartest du eine antwort von mir? ne, lass ma :cookie:

    aber nich dass du am ende bei 5V eingangsspannung landest und zudem 560k widerstände benutzt und die LS 1,5mm höher setzt (abschleifen).

    bis denn
    indy


    Jetzt weiß ich auch, warum ich an Heikos bahn immer so langsam bin! Das liegt an den ganzen nicht gemessenen runden bei mir.
    Da könnte ich jetzt eigentlich auch mal Einspruch gegen die ganzen rennen einlegen. ;)

    Gesendet aus einer fremden Galaxie

    Gruß
    Sven

    ______________________________________________________________
    "Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!