Leitkiel eigenbau

  • Hi Zusammen,

    angeregt von einem Beitrag von WernerR habe ich mal versucht einen eigenen Leitkiel zu bauen, als Grundmaterial habe ich Kunststoffwinkel von Alfa (gibts in jedem? Baumarkt) gewählt. Diese gibts in Schwarz und Weiß und verschiedenen Maßen, ich habe 10x10mm gewählt.
    Zwei Stücke a 20mm abgesägt, angeschliffen und mit Sekundenkleber verklebt. Als nächstes etwas rund gefeilt und ein Loch von ca. 1,5mm gebohrt, als Achse dient mir eine M2 Schraube die ich gekürzt habe, für die SChleifer habe ich zwei Langlöcher gefräst.
    Als Testwagen habe ich mich für einen alten Aston entschieden, der schon relativ gut auf der Holzbahn lief, mich aber das Verkanten des Go!!!-Leitkiels störte. Als Achsaunahme dient die originale Leitkielaufnahme vor die ich einen Halbkreis (naja in etwa ;) gefräst habe um Platz für die Kabel zu schaffen. Das passt wie bei der Corvette so gut das auch hier die originale Karosseriebefestigung erhalten bleibt. Nachdem die freigängigkeit geprüft war habe ich Kabel an Profischleifer gelötet, durch die Langlöcher gesteckt und mit einem Klecks Heißkleber fixiert.
    Zum Schluß nur noch die M2-Achse mit einer Mutter befestigt und gesichert. Fertig :)






    Natürlich lohnt so ein Aufwand nicht unbedingt aus Kostengründen wenn man seine Zeit einkalkuliert, Leitkiele kan man auch für rund 1,50-2,-€/Stk. Kaufen, aber hier hat man natürlich die Möglichkeit den Leitkiel an seine Bedürfnisse anzupassen außerdem hats wieder mal Spaß gemacht.
    Wenn man das Material zuhause hat ist evtl auch hier und da mal ein Feiertag gerettet usw.

    Viel Spaß beim nachbauen.

    Gruß Holger

    Adios, Viva los Tioz

  • sieht super aus! fährt der sich auch so?

    vorteil eines solchen leitkiels ist wohl, dass man ihn an ein go-fahrzeug anpassen kann und den unterboden nicht modifizieren muss. so kann man mit beiden leitkielen fahren.

    könntest du mir mal verraten, in welchem baumarkt du warst?

    danke für den guten tipp.

    gruß,

    hereandthere

  • Hi Zusammen,

    der Hersteller ist Alfer, habe ich von Horni. Die M2 SChraube schneidet sich ihr Gewinde in das 1,6mm Sackloch, ich denke durch den Sekundenkleber verhärtet das Material in der Mitte noch etwas. Das Ganze macht einen ausreichend stabilen Eindruck, die 40/50g des Aston mit Blei wird es halten denke ich, obs langfristig hält wird die Zeit zeigen. Fahren tut es sich wie ein Profileitkiel, ich kann bisher keinen gravierenden Unterschied bemerken.

    Edit:Ich habe festgestellt, das die Lagerung der Achse noch etwas Stabiler ausgeführt werden muß um etwas Wackeln zu verhindern, nachdem ich die Tiefe etwas verkürzt habe, deslottet der Aston häufiger.

    Gruß Holger

    Adios, Viva los Tioz

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!