• Hallo Leute,

    ich hab mir Gedanken gemacht dazu ein Labornetzteil als Regelbare Bahnstromversorgung einzusetzen.
    Bei analog ist das ja bekantlich kein Problem aber bei digital stoßen wir bisher an unsere Grenzen da die BB/CU darüber ja ihre daten sendet.

    Daher meine Idee im Anhang als schaltplan. Schaut bitte mal drüber und sagt ob das gehen könnte.

    MFG Lord-EXE

  • Hallo hkbf,

    ich denk dabei an eine Art Zusatzeinspeißug.
    Ne zweite Anschlußschiene oder gar ein zweiter Traffo ist ja nicht da die CU/BB ihre daten über Strom an/aus sendet.
    Nimmt man sagen wir ma 2 Trafos in Verbindung mit dieser Schaltung und nutzt die BB/CU nur als "Regler" so wäre zum Beispiel je Spur ein eigener Trafo oder je Zusatzeinspeizung ein eigner möglich.

    Bei längeren Strecken wäre somit stehts die maximale Power gegeben ohne jegliche Nachteile.
    Ich weis für manche klingt das nun weder logisch noch sonnst etwas aber mir gefällt die Idee vorallen weil es rein teoretisch auch möglich sein müßte per Computer über den COM/LPT Anschluß daten zu senden.

    Die Frage ist nur ob das so funktionieren kann oder der Optokopler zu träge ist für solche Spielereien

  • Das liest sich wie "Spaß am basteln" oder einer neuen Herausforderung.

    Ansonsten hält die CU lt. Carrera bis 5A aus.
    Bis 7A wurde sie schon störungsfrei von den Slottern getestet.
    Mit einem Umbau gem. Anleitung aus dem Freeslotterforum sind sogar 10A möglich.
    Das sollte doch eigentlich ausreichend sein. :S

    Gruß Udo

  • Das mag schon sein aber Steuern kannste damit auch nicht und wenn das so klappt könnt man teretisch auch ganz ohne CU/BB die Bahn betreiben.
    Sprich der PC würde big CU spielen in meinen Fall.

  • Ja, das müsste auch gut mit dem PC funktionieren, die BB/CU zu ersetzen. Wenn man sich damit ein bisschen auskennt, ist das wahrscheinlich gar nicht so schwierig. Funktioniert auch mit nem einfachen Mikrocontroller (Atmega8 oder Atmega16), einer davon ist glaub sogar in der BB/CU verbaut.
    Hier Infos dazu, wie das Signal aufgebaut ist:
    http://www.slotbaer.de/index.php/carr…daten-protokoll


    Und der Optokoppler sollte das locker schaffen. Ich kenn jetzt den nicht genau, aber da hilft ein Blick ins Datenblatt unter dem Thema Grenzfrequenz/Schaltfrequenz oder ähnliches.
    Normale Optokoppler mit Fototransistoren können in der Regel aber mindestens 50 kHz, welche mit Fotodiode sogar mehrere MHz. Die PWM-Frequenz bei den Digitalbahnen von Carrera liegt bei 10 kHz laut Slotbaer.

    Gruß
    DTM Race Driver

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!