Dann hat er es unnötig kompliziert beschrieben. Entspricht ja meiner Idee. Nur das ich die Gehäuse nicht öffnen muß. Zumindest kann ich sicher sein keinen Denkfehler zu haben. Muß also funktionieren. Danke.
(y)
Posts by Die Auswanderer Doku
-
-
Vollkommen richtig. Ich mag es halt optisch nicht. Bei meiner Technik kann ich die Anschlussschienen unsichtbar verbauen. Egal mit welcher Steuerung ich die Bahn befeuern mag. Die Anschlusstechnik ist immer gleich. Defekte Einheiten können easy gewechselt werden. Es sind immer nur die 4 Leitungen richtig zu verbinden. Wenn man nicht zu schnell umschaltet können auch beide Netzteile zeitgleich eingesteckt sein.
-
Das ist richtig. Gefällt mir aber optisch nicht und meine Bahn wird vertikal gelagert, wenn ich den Platz mal brauche. Daher sollte alles fest verbaut sein. Abgesehen von den Autos.
-
Sorry aber du hast meinen Gedankenansatz nicht verstanden. Ich möchte die Anschlussschienen nicht öffnen und darin herumlöten. Deshalb ja diese simpelste Technik.
-
Die kenne ich nicht. Hast du einen Link bitte?
-
Schaltung.pngIch zeige euch hier meine Idee zum Dualbetrieb von GO!!! und Digital143.
Weil ich keine Lust habe, ewig zu fummeln und zu löten, ist diese sehr einfach gehalten.
Mit dieser Technik könnte man natürlich auch noch eine umgebaute Einheit der D32 betreiben.
Was haltet ihr von dieser Idiotensicheren Lösung? Bin gespannt auf eure Meinung.
-
Ebenso ist es interessant für Mitglieder welche die Strecken gerne immer wieder abändern mögen.
Hallo
Du gehst davon aus das die meisten Teppichrutscher sind, wer aber solche Radien verwendet plant meist einen Festaufbau.Es wird sich die Stückzahl also in Grenzen halten sowohl von Mitgliedern und auch Stückzahl.K4 22,5 zum ein oder ausleiten aus einer Kurve würde ich sagen ja , aber eine volle K4 180 nimmt Platz weg und meisten haben Go wegen dem Platz.
Gruß Jürgen B
P.S. K4 22,5 aber mit Randstreifen Außen
Ich gehe von garnichts aus.
Ich frug den Bedarf an. Aber auch für Teppichbahner bieten 22,5° Kurven viel mehr Streckenoptionen und Fahrspass.
-
Die 22,5° (und jeden anderen Winkel) kann man sich recht einfach selber basteln und für eine K4 haben die wenigsten Platz. Und welcher Hersteller soll das denn sein? Für spezielle Schienen mit geringer Auflage kann 3D Druck eine Möglichkeit sein. In Spritzgusswerkzeuge würde wohl keiner investieren.
Gruß
Harald
Du kannst dir auch eine Holzbahn bauen. Dann brauchst du keine Schienen.
Es hat aber nicht jeder Lust oder Fähigkeit Streckenteile zu basteln. Ebenso ist es interessant für Mitglieder welche die Strecken gerne immer wieder abändern mögen.
-
Die Wahlbeteiligung ist ja sehr gering.
Damit brauche ich an den Hersteller nicht herantreten.
Besteht so wenig Interesse? :O
-
Cooler Anfang. Herzlich willkommen.
-
Hallo Schlitzer.
Hättet ihr Interesse an 22,5° Kurventeilen in allen Radien und vielleicht auch noch an K4?
(Ich bin kein Hersteller! Frage nur den Bedarf an.)