Posts by Macbambi
-
-
so....
21.00 schalte ich dann mal den Stream testweise für ne Stunde einExternal Content www.twitch.tvContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Vorher muß ich noch gaaanz dringend aufräumen...Richtig spannend! 😁 👍🏻
-
1 Kilo in drei Monaten?
Ich habe in den ersten beiden Wochen schon fast zwei Kilo verbrutzelt.
Der Drucker läuft praktisch Tag und Nacht.
Alle paar Tage muss ich ihn reinigen,
weil sich entsprechend viel Sediment an den Rollen absetzt und ansonsten auf den Druck fällt.
-
Sei froh, bei mir im Keller geht die Lufeu je nach Witterung schon jetzt an die 47%, im Sommer noch mehr.
Dann geht ohne Lufttrockner gar nichts mehr.
Diese Beutel hatte ich mir zuvor bei Amazon gekauft, habe damit aber kein Glück. Nicht ein Beutel hielt mehr als 10 Stunden dicht.
Keine Ahnung, was ich falsch mache.
-
Hallo zusammen,
die Hersteller versenden die Rollen schön in luftdichten Beuteln mit extra Silca Beuteln.
Leider dauert es nicht allzu lange, bis das Druckergebnis nicht mehr so schön ist, wie zu Beginn der Rolle,
denn Filament neigt dazu, Feuchtigkeit anzuziehen. Dies gilt es also zu vermeiden.
Ich wohne in einem "Regengebiet", denn bei uns in Emmerich am Niederrhein fällt ständig dieses erfrischende Nass vom Himmel.
Gut für die Bauern -denn bei uns wächst fast alles, schlecht für Filament.
Daher greife dieses Thema mal auf, um kurz über mein "Mini-Tuning" für den SUNLU S1 zu berichten.
Der SUNLU ist eigentlich nichts weiter als ein großer Eierkocher. Unten ist eine Wärmeplatte drin, oben eine Klarplastik.
Dort stellt man die Filament Rolle hinein, die sich intern auf Lagern freiwillig abspult.
Das Filament wird so erwärmt und vertreibt die Feuchtigkeit.
Häufiger Kritikpunkt ist die mangelhafte Verteilung der Wärme in dem Gerät.
Die untere Schale wird schnell warm und hält die Temperatur gut, die obere Hälfte ist hingegen recht kühl.
Also musste Umluft her, damit das gesamte Filament gleichmäßig temperiert wird.
Dafür habe ich mir einen 5Volt 30mm Mini Lüfter genommen und ihn schlicht innen ins Gehäuse geklebt und betreibe ihn mit einem 3 Volt Netzteil.
Seither umströmt die warme Luft die gesamte Spule und die innere Feuchtigkeit ist im Schnitt um 10 Prozentpunkte gesunken.
Das Ganze hat 5 Euro gekostet und ist vielleicht auch für selbst gebaute Trockner geeignet.
-
Hallo zusammen,
Wolfgang war so nett, mir die Startampel an meine Bahngröße anzupassen.
Besonderheit war, die Startampel trotz fast doppelter Länge stabil zu gestalten.
Wolfgang hat das perfekt gelöst und mir zusätzliche Streben und Segmente eingesetzt.
Dann ging es auf zum Drucken.
Prompt hat sich gezeigt, dass ich wirklich noch Anfänger bin, was das Drucken mit einem 3D Drucker betrifft.
Hier die Fehler, die ich gemacht habe, damit Ihr sie vermeiden könnt.
1. Fehler: Stützen
Ich hatte beim ersten Versuch mit Stützen gedruckt, die wurden aber stabiler als das eigentliche Objekt.
Beim Herauslösen der Stützen brach der Rest gleich mit.
2. Fehler: Warping
Warping bedeutet, dass sich das Material beim Auskühlen verformt.
Schweinchen Schlau wie ich war, wollte ich Material und Energie sparen und habe auf extra Haftung verzichtet.
Zudem habe ich beim 1. Versuch die Temperatur des Druckbetts weit vor Ende des Drucks auf 0 gesetzt.
Was bei anderen Objekten sehr gut funktioniert hat, ging hier mächtig in die Hose.
Nun habe ich die Druckgeschwindigkeit heruntergesetzt, ohne Erfolg.
Bei beiden Versuchen haben sich die Objekte kurz vor Ende des Drucks vom Brett gelöst.
3. Fehler: Bridging
Ab einem bestimmten Winkel und Abstand sollte man mit Stützen arbeiten, das ist Fakt.
Man kann dieses Problem auch ohne Stützen ein wenig in den Griff bekommen,
wenn man die Druckgeschwindigkeit und die Druckdicke herabsetzt.
Hier mein erster Versuch mit 100% Druckgeschwindigkeit und 0,2mm Druckhöhe.
Man sieht, dass die erste Lage durchhängt.
Hier mit einer Druckgeschwindigkeit von 80% und einer Layerhöhe von 0,12mm
Nach einigen Anläufen hat es mit der Option "Haftung", einer Schichtdicke von 0,12mm und 80% Geschwindigkeit gut geklappt.
Nun warte ich noch auf die LED und dann kann es weitergehen.
Vielen Dank an Wolfgang für seine tolle Startampel.
-
Wenn es schon eine fertige Datei für eine spezielle Metallkaro gibt, macht es das für Bastelanfänger wie mich sehr viel einfacher.
Vielen Dank dafür!
Und ich hebe auch mal den Finger für die Datei.
-
-
Gute Entscheidung.
Im Creality Store läuft übrigens gerade wieder eine gute Aktion.
Zudem gibt es dort günstig sehr gutes Filament.
-
Bei mir kommt in letzter Zeit nur Material für das "Drumherum" an.
Neben 6-Pin Schaltern für die Fahrtrichtungsänderung wieder ein paar Zahnräder, Achsen, Werkzeug und für den 3D Drucker eine SUNLU Box, um das Filament trocken zu halten, bzw. zu trocknen.
...und noch mal 5 Kilo Filament.
-
Leider habe ich keine Mail bekommen, auch nicht im Spam Ordner.
Dann war es ja nützlich, gleich den Link ins Forum mitzuschicken.
Herzlich Willkommen!
Gruß
Frank
-
Ich habe ihn mal mit ein paar Wünschen angeschrieben, mal sehen was passiert.
😉
-
Hoffentlich denke ich dieses Mal daran...
-
Das Teil kostet weniger als 1 Euro.
Das finde ich durchaus OK, schließlich hat er das Teil entwickelt.
Wir müssen von dem Gedanken weg, immer alles kostenlos zu bekommen.
Ich warte noch immer mit Freude auf die Chassis und Karos unserer Forumsdesigner.
Dort bin ich mir sicher, dass die Dateien ebenfalls Geld kosten werden UND ICH BIN DAMIT VÖLLIG EINVERSTANDEN.
Edit: Habt Ihr gesehen, dass er auch Zwiebel Mett Wurst anbietet?
(Leider mit arger Lieferbegrenzung)
-
Neues Thema, neue Bilder
Thema "April-April" oder "Ostern"
Bild APR 09
Auf das Bild klicken, um alle zu sehen.
Bitte sendet Eure Bilder an bilder at familiebamberg.de (bitte das at durch @ ersetzen)
-
Meiner ist zu tief für ralley 🤭
Der soll Tiefgang haben, was geht
Dir ist aber schon klar, dass das kein Boot, sondern ein Rallye Wagen ist? 😁
Rallye Wagen haben ordentlich Bodenfreiheit.
-
Den RWB gibt es auch als Body bei Thingiverse.com. Musst du noch ein bisschen genauer suchen. Aber Links zu Volumenmodellen sind eigentlich nicht so hilfreich bzw schwierig als Karo umzusetzen
Dann sei so nett und setz den richtigen Link hier rein. 😘
Mir ging es darum, die Angelegenheit mal ein wenig anzuschieben. Wenn hier jeder „ein bisschen genauer suchen“ muss, ist diese Kategorie sinnlos.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass jeder seine freien Fundstücke unter Verschluss hält, damit bloß kein anderer Wind davon bekommt. (<- Nett gemeint)
Ich hatte einen der Links von einem Bekannten bekommen, der meinte, dass man „einfach nur die Füllung auf 1-2% setzen“ soll.
Ich werde das wie gesagt mal ausprobieren und das Ergebnis hier posten. ✅
-
Ich habe auch schon festgestellt, dass der Prusa Slicer sehr viel bessere Ergebnisse erzielt, als der von Cura.
Leider gibt es noch keine Anpassung für meinen Drucker. 😩
Den Zwischenschritt werde ich auch mal probieren.
-
Ein Hobby, dass keine Zeit frisst, bringt doch letztlich keinen Spaß 😎.
Ich finde das vor allem für diejenigen Modelle lohnenswert, die man so nirgendwo kaufen kann.
Der Porsche ist dagegen so exklusiv wie ein Golf. 😁
-