Servus aus Österreich.
Bin nun auch, nach vielen Jahren RC-(Flugzeuge aus Holz und Papier) und Eisenbahn- Modellbau auf die Slotcars gestoßen.
Mich begeistert der Maßstab 1/43 (Spur Null).
Da meine beiden Söhne mit der Eisenbahn kaum was anfangen können wird mein Projekt nun eine Holzbahn werden.
(Meine Frau ist damit einverstanden, dass das Wohnzimmer über die Wintermonate mit einer Modulanlage verschönert wird
)
Zum Vorhaben:
Annähernd dreieckige Anlage mit 2 digitalen 58 mm Spuren. (Ein wenig breiter als das Go Material.)
Decoder und Autos werde ich vorerst von Carrera nutzen.
Diese sollen jedoch mit nicht schaltbaren Licht ausgestattet werden.
Was mich bei den Carrera- Modellen stört, sind die Scheiben.
Diese werde ich wohl nach und nach gegen durchsichtige Scheiben austauschen.
Hat da jemand vielleicht bereiz eine Tiefziehform für diverse Carrera Modelle und währe bereit gegen eine Aufwandsentschädigung mir eine solche zu ziehen?
Weichen und die dafür nötige Elektronik werde ich selbst herstellen.
Auch die CU werde ich selbst bauen und programmieren.
Die angebotenen Teile sind für mich einfach zu wenig ausgereift.
Werde die die Möglichkeit schaffen, dass Die Fahrweise (Stellung der Regler auf bestimmten Streckenabschnitten) gespeichert wird und danach ein Fahrzeug gemäß dieser gespeicherten Runde, automatisch den Kurs abfährt. Auch eine Sparring -Funktion möchte ich versuchen, in der ein automatisch fahrendes Fahrzeug die letzte, schnellste Runde des realen Fahrers so lange wiederholt, bis der menschliche Gegner eine schnellere schafft.
Diverse Hilfen sollen es ermöglichen, dass auch Kinder mit der Bahn klar kommen.
Kollision- Schutz an Weichen, Idealllinie, wenn man niemanden behindert usw.
WLAN- Regler werde ich ebenfalls selbst bauen und programmieren.
Diese können per Handyapp konfiguriert werden.
Werde also rund 10 ESP 32 verbauen.
Die gesamte Kommunikation mit den Weichen und der Startampel wie der Pitlane wird mittel WLAN über UDP laufen.
Möchte lediglich die Kommunikation zu den Autos per "One- Wire" und dem Manchaster- Code beibehalten.
Nun zur Holzbahn:
Mit welchen Farben (Basis) habt ihr gearbeitet?
Hat schon mal jemand versucht die Fahr- Bahn mit PU zu überziehen?
Schallschutz währe ein großes Anliegen um später mal Motorengeräusche im Auto ein zu bauen.
Warum arbeitet man mit diesem dünnen Kupferband oder mit der Litze?
Das Kupferband scheint mir recht anfällig zu sein?
Die Litze finde ich zu rau.
Warum arbeitet man nicht mit einem Kupferdraht, den man flach walzt?
Vielen Dank für Aufnahme und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Johannes
Bin nun auch, nach vielen Jahren RC-(Flugzeuge aus Holz und Papier) und Eisenbahn- Modellbau auf die Slotcars gestoßen.
Mich begeistert der Maßstab 1/43 (Spur Null).
Da meine beiden Söhne mit der Eisenbahn kaum was anfangen können wird mein Projekt nun eine Holzbahn werden.
(Meine Frau ist damit einverstanden, dass das Wohnzimmer über die Wintermonate mit einer Modulanlage verschönert wird

Zum Vorhaben:
Annähernd dreieckige Anlage mit 2 digitalen 58 mm Spuren. (Ein wenig breiter als das Go Material.)
Decoder und Autos werde ich vorerst von Carrera nutzen.
Diese sollen jedoch mit nicht schaltbaren Licht ausgestattet werden.
Was mich bei den Carrera- Modellen stört, sind die Scheiben.
Diese werde ich wohl nach und nach gegen durchsichtige Scheiben austauschen.
Hat da jemand vielleicht bereiz eine Tiefziehform für diverse Carrera Modelle und währe bereit gegen eine Aufwandsentschädigung mir eine solche zu ziehen?
Weichen und die dafür nötige Elektronik werde ich selbst herstellen.
Auch die CU werde ich selbst bauen und programmieren.
Die angebotenen Teile sind für mich einfach zu wenig ausgereift.
Werde die die Möglichkeit schaffen, dass Die Fahrweise (Stellung der Regler auf bestimmten Streckenabschnitten) gespeichert wird und danach ein Fahrzeug gemäß dieser gespeicherten Runde, automatisch den Kurs abfährt. Auch eine Sparring -Funktion möchte ich versuchen, in der ein automatisch fahrendes Fahrzeug die letzte, schnellste Runde des realen Fahrers so lange wiederholt, bis der menschliche Gegner eine schnellere schafft.
Diverse Hilfen sollen es ermöglichen, dass auch Kinder mit der Bahn klar kommen.
Kollision- Schutz an Weichen, Idealllinie, wenn man niemanden behindert usw.
WLAN- Regler werde ich ebenfalls selbst bauen und programmieren.
Diese können per Handyapp konfiguriert werden.
Werde also rund 10 ESP 32 verbauen.
Die gesamte Kommunikation mit den Weichen und der Startampel wie der Pitlane wird mittel WLAN über UDP laufen.
Möchte lediglich die Kommunikation zu den Autos per "One- Wire" und dem Manchaster- Code beibehalten.
Nun zur Holzbahn:
Mit welchen Farben (Basis) habt ihr gearbeitet?
Hat schon mal jemand versucht die Fahr- Bahn mit PU zu überziehen?
Schallschutz währe ein großes Anliegen um später mal Motorengeräusche im Auto ein zu bauen.
Warum arbeitet man mit diesem dünnen Kupferband oder mit der Litze?
Das Kupferband scheint mir recht anfällig zu sein?
Die Litze finde ich zu rau.
Warum arbeitet man nicht mit einem Kupferdraht, den man flach walzt?
Vielen Dank für Aufnahme und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Johannes
Landschaftsmodellbauer mit 2 für Autorennen begeistern Söhnen.