Mallorca Circuit
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
hasse die da bestellt?Wie lange waren die unterwegs?
Gruß AndreasWo ich bin, ist vorn! -
Ja sind genau die!
Unterwegs waren die etwa 3 Wochen.
Fand es ziemlich Praktisch, dass die Digitalanzeige und ein großer Poti gleich dabei waren. So war der Bahntrafo in gut 2 Std fertig. Jetzt merkt man mal mit wie wenig Spannung man eigentlich rum düst. Dagegen waren die Steckdosendimmer schon ziemlich primitiv! -
danielmueller112 schrieb:
Fand es ziemlich Praktisch, dass die Digitalanzeige und ein großer Poti gleich dabei waren.
ja,gleich mit Poti hab ich die sonst noch nicht gesehen...werd´ich da mal bestellen.
Gruß AndreasWo ich bin, ist vorn! -
ich auch, danke für den link, schöne feiertage noch
-
was für ein netzteil nutzt du?
-
Hey Knogo113, ganz vergessen zu antworten. Das sind 2 Siemens Trafos. Hat mir ein Freund besorgt. Ist aber auch völlig egal welche. Hauptsache genug Spannung und Strom. Rest macht eh die Platine!
So aber heute ging es mal ein wenig mit meiner Carrera4fun Tanke los. Gar nicht mal so einfach in der Größe mit dem Kleben und die angepeilten 3std brauchte ich schon fürs Schneiden. -
knogo113 schrieb:
was für ein netzteil nutzt du?
danielmueller112 schrieb:
Hey Knogo113, ganz vergessen zu antworten. Das sind 2 Siemens Trafos. Hat mir ein Freund besorgt. Ist aber auch völlig egal welche. Hauptsache genug Spannung und Strom. Rest macht eh die Platine!
wie Daniel schon sagt, Traf/Netzteil is wurstIch hab mir zwei von denen hier bestellt: pollin.de/shop/dt/NDc4ODQ2OTk-…MDR_60_24_24_V_2_5_A.html
-
super sache, danke für die info. reicht da ein netzeil für zwei trafos?
-
Und ein bissl weiter ging es mit der Tanke.
Als Zapfseulen habe ich nicht wie vorgesehen die 60er Jahre Variante, sondern moderne genommen. -
Kommt gut.
Die Tanke hab ich auch schon mal angefangen.
Weiter als wie ausschneiden habe ich aber noch nicht vollbracht.
Ist ja echt knifflige Arbeit -
Wem sagste das!
Und vor allem in 1/43 ist das echt echt Fummelig! Aber es wird ja langsam. -
Ja ich finde das auch sehr gut, dass das alles nicht so mini klein wie bei h0-slot ist
da baut man schon an den Häusern und Co schnell mal mit der Lupe
ich bin froh, daß das alles bei 143 deutlich größer ist und man nicht nur mit Lupe und Pinzette unterwegs ist
Gesendet von meinem Moto G 2014 mit Tapatalkerwachsen werden ist nur etwas für kinder
denn
wer nicht mehr träumt, hat keine kraft mehr zum leben -
Ne Claus genau andersherum. Die Vorlagen sind für 1/32 gedacht. Daher muss alles ja nochmal schrumpfen und der Kleinkram ist halt noch schwieriger zu kleben, als in original Größe! H0 möchte ich mir da gar nicht vorstellen zu kleben!
-
hatte ich schon verstanden, ich bin halt froh, daß vieles so schön groß groß geworden ist
Gesendet von meinem Moto G 2014 mit Tapatalkerwachsen werden ist nur etwas für kinder
denn
wer nicht mehr träumt, hat keine kraft mehr zum leben -
sowas meine ich
unter anderem :p
Gesendet von meinem Moto G 2014 mit Tapatalkerwachsen werden ist nur etwas für kinder
denn
wer nicht mehr träumt, hat keine kraft mehr zum leben -
In H0 klebt man auch keine Gebäude mehr aus Ausdrucken zusammen, da sollte man schon richtig bauen
Ich baue meine Tabletophäuser (28mm Massstab = ca. H0) alle aus Karton und Balsaholt. Die werden auch richtig verputzt mit einem Leim-Sand-Gemisch ... In diesem Massstab aus Papier zu bauen ist relativ fragil und instabil. -
ach, so etwas wie lange Boxengassen und ähnliches wird schon aus Pappe gezaubert
Gesendet von meinem Moto G 2014 mit Tapatalkerwachsen werden ist nur etwas für kinder
denn
wer nicht mehr träumt, hat keine kraft mehr zum leben -
bin ich froh, das meine Papiergebäude (160g) davon nichts wissen
-
So schaut das bei mir aus - Pappgebäude, Balsaapplikationen und Styrodurbodenplatte mit Leim/Sandgemisch verputzt, trockengebürstet und grob bemalt, und etwas detailliert - mit möglichst geringen Aufwand hat. Kostenpunkt unter 10 Cent das Teil (?) da aus alten Resten und Abfällen gebaut. Türhöhr ca 20mm also H0 Massstab. Ist auch relativ stabil und hält was aus. Da muss man keine Angst haben so wie bei gedruckten ausgeschnittenen Schablonengebäuden. Wenn da ein Auto gegen knallt hätt ich eher Angst um das Eigenbauchassis
-
Hallo, das sieht sehr gut aus, die Häuser wirken sehr realistisch und naturgetreu,
Viel besser als fertige Bausätze aus Kunststoff, das gefällt mir.
Gruß, Torsten -
Die Häuser gefallen mir.
Aber warum H0 Massstab? Das ist ja 1:87
Das ist ja im die Hälfte kleiner.Gruß Georg
17,0 m Go, Dualbetrieb nach Slotbär
Zeitnehmung: Cockpit XP (Analog und Digital)
Meine Bahn -
oslotter schrieb:
Die Häuser gefallen mir.
Aber warum H0 Massstab? Das ist ja 1:87
Das ist ja im die Hälfte kleiner.
Gruß, Dirk
Aufbau Taucherwaldring (Taucherwaldring) / Oberlandring (Oberlandring) / Umbau und Eigenbauten (DK167 - Umbauten und Eigenbauten)
-
Richtig die sind für Fantasy Tabletop's, altes Mittelalterdorf mit Taverne soll das werden. Es war nur als Beispiel gedacht wie man aus nichts viel machen kann.
Die Gebäude bestehen aus alten Pappkartons (diese 2mm dicken Dinger, man sieht es an den Dachschindeln), Papier, Balsaholzreste, Leim/Sandverputz und ein bisschen alter Farbe. Zeitaufwand für die Teile war bei mir: ein gemütlicher Nachmittag schneiden und kleben. 1h "verputzen" dann 1 Tag durchtrocknen lassen. Schwarz grundieren und mit 4 Farben grob bemalt.
Der Massstab deswegen weil sie für 28mm Tabletops sind, dh ein Mensch in diesem Speil hat die ungefähre Größe von 28mm.
Eigentlich wollte ich nur verdeutlichen dass man nicht unbedingt immer geklebte Ausdrucke braucht, mit etwas Freizeit lässt sich ebenso kostengünstig viel schöneres und vor allem auch nicht so fragiles fabrizieren. Um den Preis eines detaillierten H0-Eisenbahnhäuschens oder anderer Kunstoffbausätze dieser Art kann ich einen ganzen Quadratmeter mit Häuser zupflastern. Und bemalen muss man die Kunststoffteile auch wenns was gleichschauen soll, viel mehr Aufwand habe ich nicht
Mein Bruder hat mir aus einem 80er Jahre Sammelsurium so Tabletopgebäude aus Papier zum ausschneiden und kleben gebracht, ca 30-40 Gebäude. Mit denen hab ich auch unlängst angefangen, 2 Häuser und ein Turm derzeit. Es reizt mich überhaupt nicht, frei schnauze bin ich 3 mal schneller, muss nich bei jedem Scherenschnitt auspassen und zaubere was schöneres hin. Ich bin dazu über gegangen, dass ich diese Papierausschnitte auf Pappe klebe, dann wie gehabt mit Holz verieren werde und auch verputze damits realistischer wirkt.
Wir bauen ganze Dioramen selber, Wälder, Flüsse Felder etc ... derzeit mach ich grad nen Friedhof. Alles Selbstbau aus abfällen und Co. Tabletop ist mein Haupthobby seit ca. 20 Jahren, zum slotten bin ich nur gekommen weil es mich reizt, weil ich was für gemütliche Schrauberkumpelsabende gesucht habe und weil man auch alleine ein paar nette Runden drehen kann -
Hat zwar ein bissl gedauert, aber die Tanke ist gerade eingezogen. Jetzt muss das Acryl erstmal trocknen und dann kommt noch Farbe auf die Übergänge.
Led habe ich auch schon mal vorsorglich eingebaut. -
So die Tanke ist jetzt wenigstens mal fertig eingepasst und das meiste an Rasenteppich wurde wieder entfernt.
Gruß Daniel -
-
Und in der nächsten Ecke geht es weiter!
Dort, wo kein Auto hin kann kommt noch echter Sand auf die Farbe. Die Nascars nehme ich immer zum Austesten des Schwenkbereichs. -
Sieht toll aus.und tolle Kulisse mit dem Hintergrund
Gesendet von meinem SM-G935F mit TapatalkMeine Videos auf Youtube
youtube.com/user/kuschi71/videos -
sehr geil geworden mit dem Hintergrund. Der passt hammermäßig dazu und man sieht gar nicht, wo die eigentliche Platte aufhört. Wirklich sehr schön gewordenGruß, Dirk
Aufbau Taucherwaldring (Taucherwaldring) / Oberlandring (Oberlandring) / Umbau und Eigenbauten (DK167 - Umbauten und Eigenbauten)