Dann hilft nur fertig kaufen.
Gruß Olly
So wird es sein. Ich kann mauern und verputzen und Dächer bauen. Bei diesem Feingefummel bin ich aber überfordert. Vielleicht hat ja jemand einen Link zu einem bezahlbaren Steckerteil.
Dann hilft nur fertig kaufen.
Gruß Olly
So wird es sein. Ich kann mauern und verputzen und Dächer bauen. Bei diesem Feingefummel bin ich aber überfordert. Vielleicht hat ja jemand einen Link zu einem bezahlbaren Steckerteil.
Display MoreHallo,
hab gerade noch mal geschaut. Eine spezielle Anleitung zum Bau des Bluetooth-Adapters hab ich leider nicht mehr gefunden. Hab ich damals so gemacht. Man braucht nur ein HC-05 oder HC-06 Bluetooth-Modul und muss das mit dem Ausgang des Rundenzählers verbinden. Noch etwas den Adapter programmieren (Baudrate ändern) und schon kann man den per COM-Port mit dem PC/Tablet verbinden.
Man kann so einen Adapter aber z.B. auch beim Hersteller der Software CockpitXP kaufen.
Gruß
Olly
Jo.... Einfach einen R2-D2 mit einem Schnüffelstück an einen Passport flantschen und die Sache läuft... Easy. Ich verstehe nur Bahnhof.
Display MoreHat jemand mal so ein Kabel gebaut und in Betrieb genommen?
Hallo,
ich hab den Port auch nach der Anleitung frei gelegt und lauter gemacht. Ich hab mir einen Adapter auf Bluetooth gebaut um es dann mit einem Tablet oder PC mit Bluetooth zu verbinden.
Ich muss mal schauen ob ich die Anleitung dazu noch finde.
Gruß Olly
Ich bewundere eure Fähigkeiten in diesem Bereich.
Ich habe übrigens noch diese "Spielerei" gefunden. Umstellen von x-lap auf eigene Sprachausgabe: x-lap - deutsch
Hat jemand mal so ein Kabel gebaut und in Betrieb genommen?
Nur mit Heißkleber befestigt wird das nicht lange halten - vor allem nicht, wenn die Anlage immer wieder hochkant aufgestellt wird. Heißkleber schafft auf Plastik keine stoffschlüssige Verbindung. Ich benutze Heißkleber nur für Papier, Pappe, Holz und ggf. Textilmaterial. Je faseriger und saugfähiger das Material ist, desto besser und dauerhafter wird eine Heißklebeverbindung halten, Es gibt hier zwar auch Leute, die geschnittene Kunststoffschienen/straßen mit Heißkleber verbinden, aber das wäre mir persönlich zu unsicher auf die Dauer.
Wenn ich 'mal eine Festaufbau-Anlage mache, werde ich jedes 2.Straßenstück mit kurzen Senkkopf-Holzschrauben an der Mittellinie auf der Grundplatte festschrauben - so zumindest meine Planung. Ich denke, daß die Autos zumindest auf Geradenstücken mit den Reifen nicht auf die Mittellinie geraten werden, so daß die Schrauben da kein Hindernis sind.
Ich hatte unlängst ein Video gesehen. Schraubenloch bohren und Schraube auf leichte Spannung eindrehen. Lötkolben auf den Schraubenkopf halten bis die Schraube "einsinkt". Diesen Vorgang so lang durchführen bis die Schraube plan mit der Fahrbahn ist. Vielleicht testest du es mal.
Dies sollte dir helfen. Alle verfügbaren Kurventeile. Der Rest wäre Eigenbau.
Wie wäre es mit einer festen Anlage zum hochklappen? Dann wäre nur im Spielbetrieb die Tür gesperrt.
Ich denke das es mehr Tiefenwirkung erzeugt wenn die Püppis hinten kleiner sind.
Find ich nicht - wenn man maßstabsgerecht arbeiten will, müssen die Figuren vorn und hinten passen - die Größe sollte 37-44 mm sein. Ich kann von mir behaupten, dass gerade im Figurenbereich ich schon so gut wie alles gesehen und realisiert habe. Mit der Unterstützung diverser Forumskollegen konnte ich etliche 3D Druckfiguren in 1:43 erhalten und selbst gestalten. Ich denke, dass sich diese sehen lassen können. Aber bedenke - gerade in 1:43 kommt es auf die Bemalung und die Details an - wenn man Akzente setzen will.
Schau gern in mein Thema "Taucherwaldring" oder bei meinen Eigenbauten rein > hier findest Du viele Beispiele
Sehr schöne Anlage. Habe sie mir angesehen. Viele Details. Gefällt mir.
Display Morezwischen 160 und 190 sollte passen
also zwischen 37 und 42mm
ich habe aber noch NIE eine Figur abgemessen.
und an kleinere Figuren für den Hintergrund habe ich auch noch nie gedacht.
an die China Maxerln im 100er Pack für den Hintergrund allerdings schon.
Ich denke das es mehr Tiefenwirkung erzeugt wenn die Püppis hinten kleiner sind.
180 : 43 = 4,18 - ein Erwachsener von 1,80m Größe wäre also etwa 4 cm groß.
Die Carrera GO!!!-Welt ist damit etwa doppelt so groß wie eine H0-Modellbahnwelt. In den Formel1-Autos fällt das nicht groß auf, weil da außer Helm und Oberarmen sonst fast nichts zu sehen ist; in den sonstigen Autos ist wegen der schwarzen Scheiben kein Fahrer zu sehen, und es gibt nicht gerade viele Cabrios von Carrera GO; ein paar Schurkenautos aus den JamesBond-Sets aus der Anfangszeit und das war's dann schon, glaube ich.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich möchte halt die Bahn beleben. Um Fahrer in den Autos geht es mir eher nicht. Dann passen die Figuren mit 43mm ja doch recht gut in den Vordergrund. Prima!
Rechne es dir einfach um wie groß eine Person von 160-190cm so wäre.
So lange man Figuren in 1:43 kauft stimmt es auch einigermaßen
Nutze einfach dem Suchbegriff "Figuren" und du wirst reichlich finden unter anderem auch mit weiterführenden Links was auf den Bahnen zu finden ist.
Ich habe zB. heute Figuren für 143 gefunden. In der Beschreibung stand 43mm Höhe. Kommt mir recht groß vor. Für den Hintergrund braucht es dagegen noch kleinere Püppis. (Perspektive). Deshalb habe ich um Erfahrungswerte gebeten.
hi hi
schaue mal auf die Boxenluder die auf der Desmo so herum stehen
Wer will schon Mechaniker sehen
cu, DC
Da gibt es noch ganz andere Figuren... Dies war aber nicht meine Frage. Mir ging es um optisch stimmige Figuren für den Vorder- & Hintergrund.
Hallo zusammen. Welche Figurengröße (in mm) haltet ihr für realistisch. Welche Figuren tummeln sich so auf euren Anlagen? (Vordergrund/Hintergrund) . Lieben Gruß, Micha.
Danke für eure Anregungen. Ich werde den Bau eh auf meinem Kanal dokumentieren. Schauen wir mal welchen Weg ich gehe.
MiniSlot und photomanHH : Es spielt eigentlich keine Rolle welche Digi dazwischen steckt. Das Prinzip ist ja gleich. Die Digitaleinheit stört bei dem Analogberieb. Bei meinem Konzept kann dies nicht passieren. Bei abgeschalteten Zuleitungen besteht kein Kontakt mehr zu der Einheit. Somit kann die auch nicht stören.
ElCheffe Möglich. Hatte ich schon erwähnt das ich ein Vollidiot in der Materie bin? Ich möchte den simpelsten Weg gehen.Schlicht und einfach verständlich.
rathead Von der Funktion her ist es nicht anders als ob ich die Anschlussschiene in einem Streckenkreis tausche. Es gibt Videos von Go-Strecken mit Weichen. Funktioniert ohne Probleme. Schau hier:
Übrigens muß ich an den Weichen nichts machen. Go!!! funktioniert ja bei verbauten Digi-Weichen. Es darf nur keine ausgeschaltete D143-Einheit zeitgleich angeschlossen sein. Dies ist bei meiner Idee auch nicht der Fall.
Zu 1: Ich verbinde doch nur die jeweiligen Einspeisungen separat mit dem entsprechenden Streckenteil. Da kann ich nichts falsch befeuern. Zu 2.:Zusatzeinspeisungen plane ich eh ein. Die Anlage wird ja fest verbaut. Diese liegen dann auch an den Weichenstrecken an.
Deshalb habe ich die Idee so simpel gezeichnet. Es ist vollkommen egal welche On/Off Schaltungen verbaut werden. Solange die beiden Steuerungen nicht zeitgleich eingeschaltet werden. Auch mit eingesteckten Netzteilen.