Gar keine Anschlussschiene.Direkt aufgelegt. ...
Dann zeig mal aussagekräftige Bilder, dann kann man vielleicht erkennen, was da nicht passt.
Gar keine Anschlussschiene.Direkt aufgelegt. ...
Dann zeig mal aussagekräftige Bilder, dann kann man vielleicht erkennen, was da nicht passt.
Welche Anschlussschiene benutzt du denn mit dem EVO Regler? Bei einer GO musst du diese erst "bremsfähig" machen. Ansonsten wird die Zuleitung des Bremskabels an den mittlere Pin des Drahtpotis gelötet und ein äußerer Pin an den Widerstand.
Gruß
Harald
Okay, ich bin nicht der großartigste Erklärbär, aber ich versuche es mal....
Der "normalen Analogregler" funktioniert dadurch, dass der Trafostrom (bei Carrera GO 14,8V) durch den Regler geleitet und mithilfe eines Widerstandsdrahtes (ich weiß, es gibt auch Transistorenregler etc.), je nach Reglerstellung reduziert wird.
https://www.go143.de/wp-content/uploads/2017/03/Bremsschema2.gif
Bei der Carrera GO+ ist das anders. Da wird über den kleinen Schiebepoti im Regler, die Geschwindigkeit in der Anschlussschiene rechnerisch ermittelt. Der Strom für den Schiebepoti ist ja auch recht gering. Daher hat die neue Carrera GO (ab 2017), sowie die GO+ auch eine Elektronik verbaut. In der alten Carrera GO ist da ja nichts drin.
Genauer kann ich es nicht beschreiben, da ich noch keine GO+ Anschlussschiene auseinander genommen habe.
Gruß
Harald
dann ist das also....falsch!?
hab mich eh schon gewundert was in einem handregler digital sein soll....
Nein, denn da steht ja nix von digital.
... und sogar ein Video vom geöffneten Regler.
Danke Enrico, das wäre mir zu viel Text. Daher meine etwas einfache Formulierung.
Und Bilder gibt es hier im Forum (sogar mit Schaltplan):
Z.B.
wieso sollten analoge regler nicht gehen? ...
Hast du den GO+ Regler schon mal aufgeschraubt?
Normale Analogregler werden nicht funktionieren. Es sei denn, du baust die ganze Platine aus den GO+ Reglern in die Griffschalen. Oder du baust die Platine nach, viel ist da ja nicht drin.
Gruß
Harald
Hallo,
es gibt von Carrera nicht die Möglichkeit dieses abzuschalten. Hier ist aber eine Anleitung, wie es trotzdem gehen soll. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert.
Gruß
Harald
Hier gibt es Schablonen und eine Anleitung.
Das Ganze sieht dann so aus, wenn man die Leiter gleich mit zersägt. Anschließend habe ich 3mm Schweißdraht als Leiternasen angelötet.
carrera-go.info/gallery/index.php?image/621/
Gruß
Harald
Je nachdem was defekt ist, kann man auch eine CU reparieren... z.B. Ein neuer FET ist schnell eingebaut.
Die Fahrzeuge bleiben auf Teilen der Strecke fast immer stehen. Woran liegt das? Dreck? Stromführung?
Schau mal hier. Vielleicht hilft es die Kontaktnasen aufzubiegen.
Macht es überhaupt Sinn, den Looping mit den gebrochenen Verbindern noch aufzubauen oder muss ich die Teile ganz tauschen?
Meinst du die kleinen Plastikverbinder, die man seitlich in die Schienen steckt?
Die Schienen kann man auch gut mit O-Ringen aus dem Baumarkt verbinden. Die passende Größe weiß ich momentan nicht (es könnte 11x2,5 sein), aber wenn man ein Sortimentkasten hat, wird man schon die richtigen finden.
https://www.myracer.de/images/product_images/popup_images/1557_2.jpg
Hier werden auch noch viele Fragen zur Carrera Go beantwortet.
Gruß
Harald
Hallo Ralph,
hier die Bahn aus deinem Post, mit Beschriftung der Schienenteile. Es sind viele 100er Geraden verbaut, Vielleicht bekommt man die auch mit den normalen 114er hin. Oder ein anderes Layout, Platz in der Tiefe ist ja noch.
Auf der Platte wäre aber auch mehr möglich, wenn man denn die Schienen zersägen möchte. Sogar mit Randstreifen...
Z.B.
Gruß
Harald
Und welcher ist nun für's Fahrzeug , wenn ich auch so ein tolles Teil habe möchte?
Du kannst doch beide Decoder benutzen. Der QX2020 ist halt nur bis 14,8V ausgelegt, der QX2021 bis 18,5V.
Hier.
Man braucht nur einen Kippschalter und ist damit sicherer in der Benutzung.
So sah das damals bei mir aus. Der Kippschalter war in der EVO Anschlussschienen verbaut.
Gruß
Harald
Naja, die Pro-X Udo Methode finde ich da schon einfacher und klarer...
Mit einem Ultraschallgerät und Sterillium.
Speedlimiter in der Pit rentiert sich nur bei langen Boxengassen. Und selbst da kracht es meistens an der Ausfahrt, da die Fahrer in der Box immer Vollgas geben und dann schlagartig wieder die volle Spannung bekommen. Kann man machen, ist aber eher nur Spielerei. 9V scheinen mir auch zu wenig, da der Decoder irgendwann aussteigt. Viele Decoder von Drittherstellern haben 12V als untere Grenze. Ob das beim 143er Decoder von Carrera auch so ist, kann ich allerdings nicht sagen.
Und bei Analog wird man früher oder später eh auf eine Anschlussbox mit 4mm Bananenbuchsen und LBN umrüsten. Die ganze GO Anschlussschiene ist eigentlich nicht zu gebrauchen.
Gruß
Harald
Hallo Rainer,
die Ferrari Pro Speeders kostet bei Amazon gerade nur 70€... Dafür ist die andere Bahn teurer geworden.
Gruß
Harald