• Hallo,

    nun will ich euch mal den Sauerland-Ring-X vorstellen. Wie der Name schon vermuten lässt, steht die Rennstrecke mitten im Hochsauerland. Warum X? Das X steht für die römische Zahl 10. Warum 10? Eine kleine Chronologie des Motorsports im Sauerland, alle zitierten Strecken sind / waren im Umkreis von 15km von meinem Wohnort:

    Der Sauerland Ring 1 war ein 1:1 geplanter Grand Prix Kurs Ende der 60er Jahre. Initiator und Geldgeber war der Rennfahrer Freiherr Karl von Wendt. Leider wurde die Rennstrecke nicht genehmigt bzw. gebaut. Nähere Infos dazu gibt es z. B. hier:

    Sauerlandring – Wikipedia

    Sauerland Ring 2 war eigentlich kein Ring sondern eine Bergrennstrecke im Sauerland auf der von 1965 bis 1984 Rennsportveranstaltungen stattfanden. Auch hierzu gibt es Infos:

    https://de.wikipedia.org/wiki/ADAC_Sauerland-Bergpreis

    Da diese Bergrennen mich in meiner Jugend schon faszinierten und das Ganze in 5km Entfernung von meinem Elternhaus stattfand entstand schon früh das Interesse am Motorsport. (viele Jahre live dabei, beim letzten Rennen 1984 sogar als „Hilfs“-Streckenposten) Auch wurde nach jedem Besuch des Rennens die gute alte Carrera Universal wieder aufgebaut und tagelang mit den Kumpels befahren.

    Sauerland Ring 3 nenne ich mal die regionalen Bergrennstrecken, auf denen regelmäßig Gleichmäßigkeit-Rennen mit historischen Rennwagen durchgeführt werden. https://docplayer.org/109130330-Saue…2-historic.html

    Auch gibt es im Sauerland regelmäßig auf einem „Acker“ (eine abgeerntete landwirtschaftliche Nutzfläche) der Region Auto – Cross Wettbewerbe. Das wären also die Ringe Nr4.

    Nun zu den kleinen Schlitzflitzer-Pisten:

    Sauerland Ring 5 sind eigentlich zwei Slotcar Rennstrecken (Plaste und Holz) in einem Renncenter mit dem richtigen Namen „DiSo-Sauerlandring“. Leider ist die Lokalität bis auf weiteres geschlossen. In diesem Renncenter entdeckte ich nach Jahren der Abstinenz, durch ein paar geschenkte Schnupper - Stunden meiner Frau zum Geburtstag, die alte Liebe zur Carrerabahn.

    DiSo-Sauerlandring
    Wetterunabhängiges Freizeitvergnügen, Carrerarennbahnen, Slotrace im Hochsauerland Am Bähnchen 12, 59909 Bestwig
    www.facebook.com

    Da meine Frau das Strahlen in meinen Augen sah, gab es dann zu Weihnachten eine Grundpackung Carrera Go. Die Sucht begann dann schon am dritten Weihnachtstag mit dem Abklappern der regionalen Spielwarengeschäfte, um mehr Material zu kaufen…

    Sauerland Ring 6 nenne ich mal die Carrera Bahn meines Nachbarn, von der ich nur durch ein Verplappern seines Sohnes erfuhr. Meine Frau war auf der Straße vor unserer Wohnung und der Sohnemann des Nachbarn fragte nach mir. Meine Frau sagte zu ihm: „der Frank ist im Haus und spielt mit seiner Carrera Bahn, geh ihn doch mal besuchen…“ Er war zu der Zeit im Grundschulalter, und wusste nicht was er durch die Aussage: „Mein Papa hat auch eine große Carrera Bahn auf dem Dachboden“ getan hatte... Mein netter Nachbar hatte bis dato versucht das Vorhandensein seiner Carrera Bahn gegenüber Erwachsenen zu verheimlichen, da er auf Sprüche wie „der Mann spielt noch mit Autos“ keine Lust mehr hatte. Er bewegt dort mit seinem Zwillingsbruder Slot.it und Revoslot Boliden, für mich leider ein zu großer Maßstab für eine Bahn in unserer Wohnung. Mit den beiden großen Jungs habe ich regelmäßig „Männertage“ bei den WEC Rennen in Spa - Francorchamps erlebt.

    Die 7 ist eine 1:24 Digital Bahn im „Über-Nachbar-Ort“ von der ich durch das „große“ Forum erfahren habe.

    Ring Nr. 8 sind meine ersten Versuche mit dem Thema Home-Slotracing als Teppichrutscher. Leider gibt es von den (teils abenteuerlichen) Bahnen mit zum Teil 3 Fahrspuren übereinander (getreu dem Motto: viel Strecke auf wenig Raum) kein Bildmaterial.

    Sauerland Ring 9 war dann mein erster Festaufbau in unserem Gästezimmer. Die Plattengröße betrug 2m x 1m und bestand aus einer Bühnenplatte aus der Veranstaltungstechnik. Ich hatte ein paar Rollen darunter geschraubt. So konnte die Bahn bei Nichtbenutzung unter dem Gästebett parken. Das ein- und ausparken der Platte war allerdings ein Kraftakt (Pythagoras: „Der Winkel im Halbkreis ist ein Rechter“). Diese Platte erlebte einige Layout Varianten. Leider auch kein Bildmaterial vorhanden.

    Sauerland Ring 10 war dann die Vergrößerung des Renntisches unter der Dachschräge. Auf diesem Renntisch entstand nach einigen Layout Findungsprozessen die heutige Rennstrecke Anfang 2019. Da ich auch nach einer schweren Grippe in 2011 das Rauchen aufgegeben habe, und alle Raucherentwöhnungsseiten empfahlen sich nach jedem gezielten Zeitraum der Abstinenz zu belohnen, tat ich das durch den Erwerb von Fahrzeugen für meine Bahn („one car per week“). Diese neue Sucht hält heute noch an.

    Vogelperspektive.jpg Vogelperspektive 2.jpg Pitlane.jpg

    will be continued

    VG

    Frank

  • Die Maße des Renntisches sind 3,55m x 1,25m. Die Höhe beträgt, bedingt durch die Dachschräge 0,45m über OKF. Als Material für den Tisch habe ich eine Rahmenkonstruktion aus Dachlatten und gehobelten Fichtenbrettern gebaut. Die Tischplatte besteht aus 8mm Fahrzeugbauplatten (waren halt noch da).

    Die Randstreifen sind aus Sperrholz bzw. MDF gefertigt, als Leitplanken nutze ich ein 25mm Kunststoff Flachmaterial aus dem Fensterbau. Die Startampel-Brücke und Werbebrücken sind noch aus einer Zeit vor den 3D Druckern und sind aus gebogenen und verlöteten Kupferkabel Resten (1,5mm²) angefertigt.

    Startampel.jpg  Zielkurve.jpg

    Für die Zeitmessung verwende ich Light & Time auf einem alten Windows XP Laptop („don`t touch a running system“). Zur Anfangszeit benutzte ich Reed Kontakte mit elektronischer Impulsverlängerung in der Startschiene als Impulsgeber, aber seitdem ich das magnetlose fahren entdeckt habe ist das nicht mehr möglich. Heute nutze ich entkernte VRS oder auch Motor Driver Schienen, findet man noch gebraucht für kleines Geld in Auktionshäusern. Mit Dead-Strips habe ich noch keine Erfahrungen als Impulsgeber-Schienen.

    Leider musste ich den mechanischen Weiterbau an der Strecke aus gesundheitlichen Gründen Anfang 2020 einstellen. Ich gehöre jetzt zu der Gruppe der Rolli bzw. E-Scooter Fahrer. (Elektro Krankenfahrstuhl mit 15km/h und 4 Rädern, ich nenne es meine Harley Davidson für Menschen mit Handycap).

    Ein paar Impressionen vom Ist-Zustand:

    Start - Ziel - Pitlane.jpg  Interview.jpg

    Selbst das Regional Fernsehen hat ein EB Team geschickt um die Stellungnahme des Pressesprechers der Betreibergesellschaft (also eigentlich ich) und Fahrer des historischen Rennens (auch ich) zum Thema Beseitigung der Schlaglöcher in den Randstreifen und Weiterbau der letzten fehlenden Streckenbegrenzung zu dokumentieren.

    Aber immer die gleichen Argumente: Die Lieferketten sind unterbrochen und Facharbeitermangel.

    verlaufen.jpg

    Diese Personen haben sich nicht nur im Maßstab verlaufen, sondern sind für das Fotoshooting der Wahl der „Miss Traktor“ hier nicht ganz richtig, aber ich toleriere die Anwesenheit der Damen.

    will be continued

    VG

    Frank

  • Die Weichen habe ich mir als erstes nach meiner Raucherentwöhnung bei Homegrandprix.de umbauen lassen.

    In der Boxengassen-Einfahrts-Weiche sind nur zwei Miniaturelektromagnete (einer pro Fahrspur), die per Taster aktiviert werden und

    damit die Weichenzunge bewegen. Die Rückstellung erfolgt mechanisch nach der Durchfahrt des Fahrzeugs.

    Die Boxengassen-Ausfahrts-Weiche ist unverändert ohne irgendwelche Umbauten.

    Mann muss also vor der Bestellung sich überlegen, welche Weiche (rechts oder links) modifiziert werden soll.

    VG

    Frank

  • Selbstverständlich benötigt eine Slotcar Piste eine Spannungsversorgung für die Fahrzeuge. Das hier beschriebene System ist für analoge Bahnen.

    Da mich die Steckverbindungen der Original Startschienen und die Regler mit Turboknopf schon am dritten Weihnachtstag nicht mehr überzeugten, entschied ich mich für ein eigenes System. Dieses System ist für den Analog Betrieb gedacht, da auf meiner Go die einzigen Digitalsignale aus PWM Reglern kommen. ;)

    Ich war jahrzehntelang in der Veranstaltungstechnik selbstständig und entschied mich auf deren bewährte Steckverbindungen für die Signalübertragung: XLR oder auch Cannonstecker.

    XLR – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    Die XLR Stecker sind aus Metall, verpolungsicher und es gibt sie in 3 bis 7 poliger Ausführung. Sie haben eine ordentliche Zugentlastung und es ist ein sexuelles System, d.h. es gibt männliche und weibliche Stecker / Einbaubuchsen. Natürlich wuchs mein eigenes System im Laufe der Jahre mit den Ansprüchen. Aber seht selbst:

    Zunächst der Bau der Startschiene:

    Startschiene.JPG Startschiene Unterseite.JPG

    Hier eine 114m gerade mit zwei herausgeführten Zwillingslitzen und Steckern Die Kabel sind einfache 2x 0,75mm² Kabel (NYFAZ 2G 0,75mm²). Pro Fahrspur ist ein 2adriges Kabel nötig und wird an die Leiter der Schiene mit ein wenig Übung angelötet, dabei ist auf gleiche Polung der beiden Fahrspuren zu achten, die Litzen haben jeweils eine markierte Ader die ich als + Leitung verwende. Der Pluspol liegt bei anlogen Systemen in Fahrtrichtung rechts. Anschließend das Ganze mit Heißkleber zugentlasten. Die 2 Steckverbindungen (1x male und 1x female) pro Kabel dienen der Option „Zusatzeinspeisung“. Die Leitungen sind an Pin 2(+) und Pin 3 (-) der Steckverbindungen angelötet.

    Als weiteres wird für das System eine Distribution- oder auch Verteilerbox benötigt.

    Verteilerbox.JPG

    Hier werden pro Box ein Netzteil, 2 Regler, und 2 Fahrspuren einer Startschiene angeschlossen

    Fahren 1.JPG

    Hier im Bild original Regler mit umgebauten Steckverbindern (1x Go-Regler und 1x AGM Regler). Diese Variante mit Carrera Stecker Netzteil war die erste Ausbaustufe meines Systems.

    Fahren 2.JPG

    Für mich sind die Anschlusskabel der Regler schon mal zu kurz ---- mit den XLR Steckverbindungen sind problemlos Verlängerungen möglich.

    Fahren 3.JPG

    In der nächsten Evolutionsstufe erfolgte dann der einschleifbare Dioden – Speedlimiter, um die Geschwindigkeit vor dem Regelweg des Reglers reduzieren zu können. Funktionsweise und Schaltbild des Limiters findet man an anderer Stelle in diesem Forum - oder auch im www

    Fahren 4.JPG Netzteil.JPG

    Um nicht immer die Speed – Limiter - Box am Kabel baumeln zu haben, habe ich dann über einen Adapter Bananenstecker > XLR ein regelbares Netzteil angeschlossen. Hier im Bild mein erstes selbstgebautes regelbares Netzteil mit konventionellem Transformator aus meiner Ausbildungszeit in den 80er Jahren (3V – 24V, max. 5A, regelbare Strombegrenzung und konvektionsgekühlt). Allerdings musste ich das nicht gerade „Leichtgewicht“ immer aus meiner Werkstatt an die Bahn tragen. Das daraufhin angeschaffte Leichtgewicht - LNT habe ich nach einer kurzen Nutzungsdauer wieder verkauft. Das permanent laute Lüftergeräusch des zwangsgekühlten Gerätes war schon nervend, zumal nach Austausch des Lüfters nicht allzu lange Ruhe am Ring war. Auch war das Problem des kindgerechten Go – Reglers (von der Baugröße her) noch vorhanden.

    Fahren 5.JPG

    Also wurde der erste Evolution Regler angeschafft und umgebaut. Jetzt hatte ich eine regelbare Spannungsversorgung an der Bahn und eine Daumenquetsche mit Bremskontakt.

    Fahren 6.JPG internationale Adapter.JPG

    Da ich inzwischen das magnetlose Fahren für mich entdeckt hatte (Die Jungs auf meinem ersten Forumstreffen hatten mit mich SCX und Kyosho Autos angefixt), benötigte ich natürlich eine externe regelbare Bremse für meine Daumenquetsche. Meine erste Version der regelbaren Bremse bestand aus einem Gehäuse, 4stufigen Drehschalter und übriggebliebenen 33 Ω Widerständen aus einer Original-Startschiene. So konnte ich die Bremswirkung ein wenig grob regeln (aus, 33 Ω, 66 Ω, voll). Die neuere Variante im Bild hat natürlich einen regelbaren Drahtwiderstand. Mit diesem Evolution – Regler, der Bremsbox und (inter)nationalen Adaptersatz auf übliche Regleranschlüsse an fremden Bahnen habe ich an weiteren Forumstreffen teilgenommen. Da die erfahrenen Mitraser fast alle mit mir bis dahin unbekannten regelbaren Transistor- oder PWM Regler fuhren, gab es auch den einen oder anderen „Mitleidsblick“ aber auch anerkennende Worte: „Mit dem Set Up super Zeit“.

    Fahren 7.JPG Fahren 8.JPG
    Durch einen Freund kamen diverse alte Laptop Netzteile an meine Rennstrecke. Diese liefern eine Spannung von 19V und haben je nach Modell bis zu 5A Strom (oder 95VA), also genug für meine kleinen „Hochleistungsmotoren“. Also fix regelbare Spannungsreduzierungen gebaut (natürlich für jede Fahrspur eine separate). Diese können bis zu 1,5 A liefern und sind in dem Fall der Laptop Netzteile in einem Bereich von 3 – ca. 17V regelbar und kurzschlußfest. Diese Spannungsregler gibt es relativ preiswert als Bausatz / Baustein im Elektronik Handel. Auch konnte die externe Bremsregelung weiterverwendet werden.

    Fahren 9.JPG Digitalanzeige.JPG

    Nach der ersten Teilnahme an einem Forumstreffen wollte ich auch einen Regler mit „Knöppen“ obendrauf haben, was zum Modifizieren eines 45Ω Parma – Pistolen - Reglers führte. Ein Bremspoti und die Umschaltung von 45 Ω auf 40 Ω bzw. 35 Ω baute ich auf ein Reststück eines mit Heißluft umgeformten Kabelkanaldeckels oberhalb des Reglergehäuses. Mittlerweile haben die Selfmade Spannungsreduzierungen natürlich Digitalanzeigen.

    Dies sollte nicht der einzige Pistolen Regler am Sauerland Ring X bleiben, aber das ist eine andere, später folgende Geschichte.

    Nach soviel Input nun noch ein Fundstück zu den Bergrennen im Sauerland:

    Der WDR hat original Filmaufnahmen von 1973 und 1977 nachträglich digitalisiert.

    Allein der minutenlange Rundgang durch das Fahrerlager ist ein Augenschmaus. Tolle alte Rennwagen und Menschen in, aus heutiger Sicht, merkwürdiger Kleidung.

    Bergrennen - WDR Digit
    Digit ist das digitale Archiv des analogen Alltags. Graben - Retten - Teilen.
    digit.wdr.de
    Nuttlar Bergrennen - WDR Digit
    Digit ist das digitale Archiv des analogen Alltags. Graben - Retten - Teilen.
    digit.wdr.de


    will be continued

    VG

    Frank

  • Sind so kleine Kästle an einer Modell-Rennbahn nicht hinderlich? Für mich nicht, denn ich baue daraus modulare Fahrerstände:

    Die Kunststoffgehäuse (Spannungsregelungen mit Regler Anschlussbuchsen, einschleifbare regelbare Bremse, Weichentaster, Chaos- oder Time Out Taster) bekamen auf der Unterseite jeweils eine Metallplatte verpasst und können so an Magnet Werkzeughalteleisten angebracht werden. Diese Magnetleisten wurden mit Haken versehen und können für jeden Fahrer individuell bestückt an der Vorderseite des Renntisches beliebig positioniert werden. (Beide Fahrer nebeneinander, Rennleiter an einer Seite oder je ein Fahrer an einer Seite der Rennstrecke, mehrere Kombis denkbar)

    Magneten.JPG Magnetleiste.JPG

    Fahrerstand 1 Fahrer.JPG Fahrerstand 1.JPG

    Da ich ja durch meine Erkrankung mit meinem Rolli in der Bewegung eingeschränkt bin, konstruierte ich mir meine persönlichen Slotracing - Butler. Aus ehemaligen Mikrofon Stativen und ein paar Multiplex Zuschnitten baute ich mir einen höhenverstellbaren, frei im Raum positionierbaren Fahrerstand mit Magnetleisten für beliebiges Regler-Anschluss-Zubehör (regelbare Spannungsversorgung, regelbare Widerstands- und Dioden Bremsen, Netzteilgrundlasten bzw. Bremsadapter für PWM Regler, Weichentaster, Chaostaster etc.). Ein weiteres Mikrofonstativ wurde zum höhenverstellbaren Laptop Stativ umgebaut, auch an diesem Stativ können Magnetleisten befestigt werden.

    Fahrerstand Handycap 1.JPG  Fahrerstand Handycap 2.JPG Fahrerstand Handycap 3.JPG


    will be continued

    VG

    Frank

  • Hallo,

    für die Zeitmessung nutze ich modifizierte VRS oder auch Motor Driver Schienen.

    Da ich heute die Impulsschiene für mein anderes Projekt gebastelt habe, gibt es heute ein paar Details zu dem Umbau

    IMG_1767.JPG

    So schaut die Schiene im unverbastelteten Orginalzustand aus.

    IMG_1768.JPG

    Und so von der Unterseite.

    IMG_1769.JPG

    Zunächst wird die Elektronik entkernt und der Teil mit der Platine von der Schiene abgetrennt.

    IMG_1770.JPG

    die roten und schwarzen Drähte können bei separater Einspeisungs Schiene entfernt werden.

    der kurze grüne Draht (mit gelb, blau und orange zu weiteren Kontakten verbunden) ist der

    gemeinsame GND Anschluß für beide Spuren

    der lange grüne Draht (mit orange zu weiterem Kontakt) ist der Impuls für Slot 1

    der kurze orangene Draht (mit blau zu weiterem Kontakt) ist der Impuls für Slot 2

    IMG_1776.JPG

    Ich habe die 3 Drähte einfach mit 2adrig geschirmter Leitung (Mikrofonkabel) verlängert und mit Heißkleber alles fixiert.

    Der Impuls wird durch eine Schaltwippe (ähnlich der eines einfachen mechanischen Rundenzähler) ausgelöst.

    Die Schiene funktioniert in beiden Fahrtrichtungen, benötigt aber bei einigen PCs eine elektronische Impulsverlängerung.

    Das Schaltbild für die Impulsverlängerung finde man hier: https://www.go143.de/tag/impulsverlaengerung/

    Ich benutze beim Sauerlandring X 2 von diesen umgebauten Schienen.

    Eine befindet sich kurz hinter der Pitlane Einfahrt und löst den Tankvorgang für die jeweilige Spur aus.

    Die andere befindet sich direkt hinter der Pitlane Ausfahrt. Sie stopt den Tankvorgang und zählt die gefahrenen Runden.

    will be continued

    VG

    Frank

    Für die Fans der ältern Rennwagen, ein Filmchen (mit Ton!!!) aus dem Jahr 1967 zum Thema Sauerland Bergpreis habe ich noch gefunden:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!