Wieder ein Schritt vorwärts
Der mechanische Teil der Weichen ist so gut wie fertig:
Die letzten beiden noch montieren dann sind die erforderlichen sechs Sets plus einem in Reserve fertig.
Wieder ein Schritt vorwärts
Der mechanische Teil der Weichen ist so gut wie fertig:
Die letzten beiden noch montieren dann sind die erforderlichen sechs Sets plus einem in Reserve fertig.
Heute sollte es endlich weitergehen.
Führungsschlauch auf die Platte genagelt. Ging Ruck Zuck.
Für die geraden Teile einfach den Schlauch zwischen zwei Leisten geklemmt und festgenagelt und heraus kommt eine saubere Linie.
Wenn der Schlauch 1m länger gewesen wäre hätte ich die Spur (fast) in einem Zug durchfräsen können.
IMG_20221102_122117.jpgIMG_20221102_122132.jpg
und dann das!!!
Schön sauber durch die Platte gefräst
Und was hab ich Rindvieh gemacht!?
Anstatt auf 7mm Tiefe einzustellen hatte ich nicht aufgepasst und sauber +5mm hinzu gemessen. Also 12mm
Der Fräser lief so schön durch das Material das es mir nicht mal aufgefallen ist
Also für heute die Schnauze voll und morgen den Track auf eine neue Platte übertragen
Du kannst doch auf der Unterseite etwas unterfüttern. Dann brauchst du doch nicht alles neu zeichnen.
Gruß
Harald
Wäre eine Idee, aber wäre das immer ein Punkt über den ich mich Ärgern würde und im Anfall der eigenen Dummheit hab ich den Schlauch auch schon wieder abgerupft.
Nun steht alles wieder oben in der Wohnung. Zum Glück hab ich noch 2 Versuche (Platten)
ärgerlich, kenne ich auch solche Momente. Bierchen trinken und die Tage mit neuem Elan wieder ran.
Ach, da kribbelt es mal wieder in den Fingern, wenn ich MDF sehe....
Viel Erfolg weiterhin
Kann dir ja ein Stück schicken zum dran schnüffeln
Heute der 2. Versuch.
Also (gestern) die Bahn auf die neue Platte übertragen.
Den Schlauch auf die Spur 1 genagelt
und dann mit der Fräse entlang gegangen.
Ging Ruckzuck und ich bin mit der Fräsung voll zufrieden.
Nachdem der Schlauch versetzt versetzt war konnte der Rest von Spur1 abgefahren werden.
Einen Ansatz gibt es nicht zu sehen, da der Schlauch durch die gleichmäßigen Nagellöcher sauber versetzt werden konnte.
Nachdem die Spur1 nun fertig war. brauchte ich nur die "Kopierleiste" in den Slot stecken und die Schablone an der Fräse tauschen.
Schon konnte es mit der zweiten Spur losgehen.
Auch hier alles wieder in einem Zug gefräst bis zur Kreuzung. Gleiches Spiel wie vorher beim Schlauch für den Rest.
Leiste raus, entsprechend versetzt wieder eingesteckt und den Rest abgefahren.
Schon war auch die zweite Spur fertig
Die Spuren haben eine gleichmäßigen Abstand zueinander und auch die Bereiche in den die Weichen kommen sind auch schön gerade und parallel geworden.
IMG_20221104_164107.jpgIMG_20221104_164103.jpgIMG_20221104_164112.jpg
Einzig einen kleinen Fehler hab ich mir eingebaut beim Umgreifen an der Maschine da der Absaugschlauch etwas Starr ist.
IMG_20221104_164117(1).jpg
Da der Fauxpas kurz hinter der geplante Abzweigung in den Kreisel liegt durfte es reichen den Abzweig ca 1-2cm nach hinten zu verlegen um diesen Bereich sauber entfernt zu bekommen.
Ansonsten gibt es bisher keine Löcher oder Fehler die verspachtelt werden müssten.
Das wird sich aber beiden beiden Einspur-Abschnitten zwangsläufig ändern.
Aber da muss ich mir noch was einfallen lassen, da der "Spurschlauch" etwas zu starr ist um die bisherige Schablone zu verwenden.
Die Idee ist, ich drucke ich mir eine (etwas dickere) Kopierhülse um mit dem Schlauch näher an den Slot zu kommen, so das die Radien der Kopierlinie wieder größer werden,
Das wars für heute. Mal sehen wann es weiter geht.
PS woodboss028
Bei zu starkem Entzug kann ich dir erste Hilfe leisten
Wieder ein Schritt vorwärts
Der mechanische Teil der Weichen ist so gut wie fertig:
Die letzten beiden noch montieren dann sind die erforderlichen sechs Sets plus einem in Reserve fertig.
Was sind denn das für Stellmotore die da verbaut sind? Ich habe eine GO Weiche umgebaut mit Märklin Weichenantriebe, aber das funktioniert nicht zuverlässig.
Verlinkt sind die Antriebe in Beitrag#28.
Die sind größer und passen unter keine Schiene.
Sind nur als Unterflurantriebe für Holz gedacht/zu gebrauchen.
Ok danke.Unterflurbetrieb wäre kein Problem. Hält der Magnet stromlos seine Position?
Ja,
benötigt aber eine etwas längeren Schaltimpuls da das Haltemoment des Magnet überwunden werden muss.
Das heutige Tagwerk:
Fräsen der Bahn zu 90% abgeschlossen.
Es fehlt noch die untere Weichenverbindung für die Wendefunktion und der Ausgang aus dem Slalom.
3x beim Fräsen aus der Spur gelaufen, die Fräse wollte die Kopierhülse nebst Schablone fressen (ein wenig Kunststoffabbrand auf einer Weichenausfräsung) und als ich eine Weichenausfräsung komplett versaut habe wars höchste Zeit fürn Feierabend.
Viel zu Zeigen gibt es nicht.
Der Überblick:
Und die Fehler:
20221105_183712.jpg20221105_183720.jpg
Bis auf den verfrästen Weichenausschnitt (Unten links) lässt sich der Rest leicht beheben.
Was ich aber mit dem mache weis ich noch nicht. Eigentlich kann ich den Bereich nur großzügig Austrennen und ein neues Stück einsetzen
verfrästen Weichenausschnitt
Feinspachtelmasse aus dem Automobilbereich!
und zur Verstärkung niedrig viskosen Superkleber drüber.
Hält sicher
Genau , entweder mit KFZ Spachtel ausfüllen , oder mit 2K Epoxy.
Dann ggf. nachfräsen
Ich denke das es bei dem Weichenausschnitt nicht funktionieren wird.
Wenn man den rechten mit dem linken Ausschnitt vergleicht sieht man das der linke zu lang ist.
Die linke Kante wäre der korrekte Beginn. Der Absatz oben zeigt den Versatz.
Bedeutet das nach dem Auffüllen und neuen Ausfräsen nur ein Rand von maximal ca 2mm oben und ein ca 4-5mm breites Stück rechts stehen bleiben würde.
Da dort auch von unten der Weichenunterbau verschraubt wird ist die Gefahr sehr groß das es wieder ausbrechen wird.
Momentan verfolge ich den Ansatz den Bereich auszuklinken und eine Platte in der Größe einzusetzen das der ganze Antrieb sauber darunter passt.
Damit es sauber aufliegt würde ich eine Stufe in Platte und Einleger machen (rechts im Bild angedeutet). Dann verspachteln und den Slot neu einfräsen.
Für die "Ausrutscher" im Slot hab ich genug Fräsmaterial das mit Holzleim vermischt genug stabiles Füllmaterial ergeben sollte
Da werd ich ein Stück meiner Fräsleiste in de korrekten Verlauf einsetzen (mit Frischhaltefolie als Separator) und das Gemisch schön einstopfen.
Allerdings hat sich mein Bastelfenster geschlossen und öffnet sich erst wieder in ca zwei Wochen
Endlich mal wieder Zeit gefunden an der Bahn weiter zu machen trotz des kühlen Kellers
Gestern die Schablone ausgearbeitet um den Fauxpas sauber austrennen zu können und heute wurde das Missgeschick entfernt
Um das schön Passend zu fräsen habe ich mir drei Kopierhülsen gedruckt:
16mm, 22mm und 30mm.
Da der Bereich ziemlich weit in der Plattenmitte liegt ist die die Schablone nur mit 3mm Stiften fixiert, was aber ausreichend halt gibt.
Angefangen mit der 22mm Hülse um die Auflagefläche auszufräsen. Mit der 30mm Hülse dann das Innenteil durchgefräst und entfernt.
Das sieht soweit schon mal ganz gut aus.
Nun sollte es an den Einleger gehen. Schablone umgedreht und wieder mit den Stiften fixiert.
wieder die 22mm Hülse rein und die Vertiefung eingebracht.
Als nächstes die 16er rein um den äußeren Rand abzufahren.
Und dann kam der große Knall
gerade beim Eintauchen an eigenen Sabber verschluckt und einen mittelprächtigen Hustenanfall erlitten.
Dabei die Fräse verkantet, angeschlagen und den Fräser abgebrochen .
Der Tag ist also dahingehend gelaufen wobei ich sonst damit die Fräsarbeiten heute hätte abschließen können.
Naja, hilft alles jammern und heulen nichts.
Neuer Fräser ist bereits bestellt.
Fräser bereits heute mit der Post eingetroffen und direkt ab in den Keller
Den Einleger direkt fertig gemacht.
20230228 - Cutout Einleger Bottom.jpg
20230228 - Cutout Einlerger Top.jpg
Passte fast auf Anhieb schön saugen ein die Aussparung.
Die Ecken und Kanten mit etwas schmirgel und der Feile angepasst, Kleber dran, eingesetzt und mit dem Gummihammer schön vorsichtig eingeklopft
Einmal schön darüber geschliffen und es fällt kaum noch auf
Dem Kleber etwas Zeit zum anziehen gegeben und dann die Fräse wieder angeschmissen und den Slot fertig gemacht.
20230228 - Fraesungen_fertig.jpg
Alle Fräsungen für die Slots und Weichen vorerst abgeschlossen
Zum Abschluss die Platte einmal gedreht und die Weichen testweise alle mal eingelegt. um zu sehen wo ich später überall die
Stabilisierungsleisten anpassen muss.
20230228 - Weichen eingelegt.jpg
Habe mir überlegt, das ich später die Unterseite verschließe und ein paar Türchen/Fächer rein machen werde wo ich Bahnteile wie die Fangzäune oder Lampen verstauen kann wenn die Bahn weggestellt wird.
Nächster Schritt wäre die Verfräsungen noch komplett glätten, die Slots versiegeln und überlegen wo/ob ich noch Durchbrüche fürs Tape einfräsen müsste.
Noch Überlege ich auch ob ich die drei Doppelweichen auch an der Ausfahrt mit Weichenmechaniken ausstatten soll.
Zum einen könnte es den Stromlosen Abschnitt auf eigentlich Null reduzieren und wenn ich entgegen der Normalen Fahrtrichtung fahren wollte, wäre es weiterhin auch voll Digital möglich. Ein entsprechendes Umschaltmodul hätte ich eigentlich auch aus den TMS-System.
Werd ich wohl mal testen müssen ob eine Umschaltung auf kurzer Distanz noch klappt
Musste heute nur kurz in den Keller und wie die Platte da so lag da kam mir die Idee mal eben schnell die Spurlängen zu messen.
Also Maßband raus geholt und in den Slot gesteckt:
Slot1 (aussen) wäre ca 5,3m und Slot2 (innen) ist mit 5,20m 10cm kürzer.
Die Sonderprüfung1 (Slalom) kommt auf 1,96m und
die Sonderprüfung2 (Kreisel) ist mit 2,37m gemessen.
Für eine komplette Runde auf Lane2 mit Sonderprüfung1 muss man ca 1,3 von der Gesamtlänge abziehen, da ein Teil ja nicht befahren wird.
Auf Lane1 mit Sonderfrüfung2 entfällt so nur ca 80cm von der Gesamtlänge.
Zum Schluss hab ich den LongRange Modus gemessen (beide Spuren mit der Wendeschleife).
Da bin ich auf 10,63m gekommen.
Aufgrund der Maße wird sie ja nicht all zu schnell werden da lange Geraden fehlen.
Jedoch mit der Möglichkeit die Sonderprüfungen in den Verlauf hinzu zu schalten wird es doch schon eine lange und trickreichen Bahn.
Heute war die Bahn mal wieder dran.
Gesten bereits die Slots versiegelt.
Heute dann die Slots und die ganze Platte nochmal abgeschliffen und abgewischt.
Die Rückseite und Kanten als erstes mit der (Bahn-)Farbe versiegelt.
Farbe ist RAL7037/Stabugrau seidenmatt.
Für unten reichen die zwei Gänge.
Nebenher die 24h am laufen gehabt
Empfang ist zwar nicht der beste, aber es reicht so gerade eben (Router steht im 2.OG)
Morgen versuche ich die Balken für den Rahmen zu sägen und an die Platte anzupassen.
Das könnte in Fummelarbeit ausarten bei den Randweichen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!