Richtig! Sora ist dicker
Bei Acrylformen.de musst du halt nur etwas vorsichtiger beim zusammenstecken sein, ansonsten auch stabil wie Sora
Richtig! Sora ist dicker
Bei Acrylformen.de musst du halt nur etwas vorsichtiger beim zusammenstecken sein, ansonsten auch stabil wie Sora
Hallo.
Super Danke für die vielen Anregungen. Der ein oder andere hat ja schon eine beachtliche Sammlung.
Danke
Thomas
Der ein oder andere hat ja schon eine beachtliche Sammlung.
Da kommen halt die Ur-Instikte wieder durch: Jäger und Sammler
Hi,
die meisten Fahrzeuge stehen in drei Sora-Vitrinen, ein paar an der Bahn auf ner Schiene und die "unwichtigen" in einer schnöden IKEA-Holzbox.
Die "wichtigen", mit denen ich immer wieder versuche, die lila Kuh zu ärgern, lagern auf die Seite gelegt im Slotkoffer...
Bei mir stehen alle unabhängig vom Maßstab auf Brettchen aus Hartschaum mit Ausschnitten für Leitkiel und Räder.
Gruß
Chris
Eine der Standardmethoden seit einem halben Jahrhundert.
Und die Idee mit dem Hartschaum ist sehr gut. Damit kann man in kürzeszter Zeit die unterschiedlichsten Konfigurationen herstellen, und die Modelle liegen absolut sicher, da ganzflächig.
Roland
------------------------------------------------------------------------------------------
Zwar nicht meine Standard - Aufbewahrung, aber eine kleine Ergänzung :
Resteverwertung....
Auf diesem Ständer, der für Rennvorbereitung gebaut worden war, kann man bis zu sechs Modellen gleichzeitig einlaufen / warmlaufen lassen. Ist auf dem Bild etwas eingestaubt, weil wir kurz vorher geschliffen hatten und der Ständer - ohne Modelle natürlich - herum stand.
Ich lasse da in unregelmäßigen Abständen meine Modelle bei niedriger Voltzahl an Batteriestrom etwas laufen, um die Oxidschicht von den Kollektoren fernzuhalten. Bringt besseres Startverhalten und spart mir das Einlaufen auf der Bahn - die Zeit kann ich dann sinnvoller für Trainig verwenden. Einlaufen und Training ist zweierlei.
Außerdem ist es ein praktischer Ständer für die teilnehmenden Modelle ( bis zwölf ) nach der TA.
Das mit den Hartschaumplatten ist eine gute und sicherlich auch preiswerte Möglichkeit.
Mal eine Frage, die mich wirklich mal interessiert:
Bringt es denn überhaupt etwas bei unseren kleinen 1/43er Modellen, wenn die Reifen entlastet werden?
Bei 1/32 und vielmehr 1/24 ist es einleuchtend. Aber bei dem kleinen Gewicht hier?
Was würde denn passieren, wenn die Autos 3-4 Jahre im Regal oder der Vitrine stehen?
Gut, meine Fahrzeuge werden immer mal wieder rausgeholt und laufen 1-2 Runden auf der Bahn - damit sie nicht einrosten
Aber was wäre wenn? Merkt man das dann so etxrem als normaler Hobbyfahrer - also keine Rennteilnahme, sondern nur auf der Heimbahn zum Spaß.
Edit: Meine Slotcars stehen im Holzregal mit gefrästen Slot und in einer SORA-Acrylglas-Vitrine mit Slotaufnahme
moin Dirk
ein Problem ist oft der Untergrund
kommen da Weichmacher heraus, geraten Diese in die Reifen und diese werden zB Matschig
oder
Sie stehen sich Standplatten
hängen die Reifen in der Luft passiert beides eher kaum
zuviel UV Licht dürfte auch schaden
Standart Go Reifen werden gerne Hart wie Plastik
da hilft auch kein aufbocken
cu, DC
Standardreifen krepieren irgendwann. Das dauert garnicht allzu lange - ein, zwei Jahre und das wars. Claus hat es beschrieben.
PU ist zwar sehr langlebig, unterliegt aber trotzdem auch der Alterung. Und wenn über einen sehr langen Zeitraum ein gewisses Gewicht immer auf die gleiche Stelle wirkt, gibt es auch einen - wenn auch winzigen - Platten.
Diesen merkt man auf Plastikbahnen und mit "normal schnellen" Autos wohl kaum. Aber bei Rennfahrzeugen und dann eventuell noch auf einer Holzbahn ist es schon sehr wahrscheinlich, dass man irgendwie merkt, dass die Karre nicht wirklich gut und ruhig liegt.
Das Gute ist, das man im Gegensatz zu Silikon oder sponge den Rundlauf der PU - Räder mit der Meßuhr ohne Extravorrichtung messen kann. Da sieht man dann das Grauen .
Das Aufbocken hat bei PU schon seinen Sinn.
In der Rennszene geschieht es aber weniger wegen des Rundlaufs, sondern vor allem damit während des Rennens die Hinterreifen sich nicht mit irgendwelchem feinsten herumliegenden Dreck belegen. Nicht in jedem Fall ist das Abrollen auf Klebeband wirklich das Non - Plus - Ultra. Es kann auch voll nach hinten los gehen. Nach dem Lauf Reifen reinigen, dann das Modell auf den Bock und fertig ist´s.
Roland
PU ist zwar sehr langlebig, unterliegt aber trotzdem auch der Alterung. Und wenn über einen sehr langen Zeitraum ein gewisses Gewicht immer auf die gleiche Stelle wirkt, gibt es auch einen - wenn auch winzigen - Platten.
Diesen merkt man auf Plastikbahnen und mit "normal schnellen" Autos wohl kaum. Aber bei Rennfahrzeugen und dann eventuell noch auf einer Holzbahn ist es schon sehr wahrscheinlich, dass man irgendwie merkt, dass die Karre nicht wirklich gut und ruhig liegt.
Das Gute ist, das man im Gegensatz zu Silikon oder sponge den Rundlauf der PU - Räder mit der Meßuhr ohne Extravorrichtung messen kann. Da sieht man dann das Grauen.
Roland
OK. Danke Roland. Einleuchtend.
Also werde ich mit meinen Autos und im eher Cruise- und Funmodus es wahrscheinlich nie bemerken.
Außer die Reifen sind wirklich hinüber aufgrund was auch immer.
Yo, man.
Roland
Servus,
Ich komme aus dem Allgäu.
Und da der Winter vor der Tür steht haben meine Fahrzeuge eine Garage mit "36 Stellplätzen" bekommen, um vor Schnee und Kälte geschützt zu sein....
Jeder Stellplatz bekommt noch eine Autotypenbezeichnung mit Hilfe eines DYMO Beschriftungsgerätes....
8 Stellplätze sind aktuell noch frei....werden aber bestimmt noch bald vermietet
Gruß an alle
Kai
Display MoreServus,
Ich komme aus dem Allgäu.
Und da der Winter vor der Tür steht haben meine Fahrzeuge eine Garage mit "36 Stellplätzen" bekommen, um vor Schnee und Kälte geschützt zu sein....![]()
Jeder Stellplatz bekommt noch eine Autotypenbezeichnung mit Hilfe eines DYMO Beschriftungsgerätes....
8 Stellplätze sind aktuell noch frei....werden aber bestimmt noch bald vermietet
Gruß an alle
Kai
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, interessiert es mich sehr, welche Kiste das ist.
Ich habe eine bestellt, leider die falsche Größe. Die Autos passen nicht rein.
Weiß du (oder jemand anderes) in welche Sortierbox die Go Fahrzeuge passen?
Die Kleinteilmaginze mit 33 Schubladen der beiden großen deutschen Discounter Aldi und Lidl passen hervorragend. Gibt es aber auch in der Bucht, heißen dort Allit Magazine oder auch schon mal Parkside.
Alternativ geht auch der Allit Sortimentskasten 37/15, einfach mal bei den üblichen Online Händlern gucken.
Da passen die Go/D134 Autos perfekt rein.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!